Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Powered by AesirSports.de.
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Körperrekomposition: Ist Muskelaufbau trotz Kaloriendefizit möglich?

Muskelaufbau funktioniert am besten, wenn wir mehr Kalorien essen, als wir verbrauchen. Analog dazu müssen wir mehr Kalorien verbrauchen, als wir essen, um effektiv abnehmen zu können, damit Körpergewicht und Fettanteil sinken. Kraftsportler und Bodybuilder haben dieses Konzept (Kalorienüberschuss plus Training für Muskelaufbau, Kaloriendefizit plus Training für Fettabbau und Gewichtsreduktion) bereits vor etlichen Jahrzehnten verstanden und diese Erkenntnisse erfolgreich im Trainingsalltag umgesetzt.

Auch wenn wir heutzutage - aufgrund der andauernden Erforschung und dem Studium des menschlichen Körpers - ein weitaus umfassenderes und tiefergehendes Verständnis über die zahlreichen Mechanismen und Variablen besitzen, die zu einer Veränderung des Körpergewichts und der -komposition führen, hat sich in Bezug auf die Methodik erstaunlich wenig in der Kraftsport- und Fitnesswelt getan, wobei die klassische Strategie zur Körperkomposition, die vor allem durch das Bodybuilding populär gemacht wurde, als sogenannte Bulk & Cut“-Methode bezeichnet wird. Der Nutzen derartiger Masseaufbau- und Definitionsphasen hat sich zwar in der Praxis seit vielen Jahren bewährt, ist allerdings nicht völlig frei von Kritik.

Eine alternative Herangehensweise ist die sogenannte Körperrekomposition, bei der man versucht beide Ziele (Muskelaufbau und Fettabbau) zu selben Zeit „unter einen Hut zu bringen“ (1), indem eine möglichst ausgeglichene bis leicht negative Energiebilanz angestrebt werden soll.

Aber funktioniert das überhaupt und kann der menschliche Körper trotz Kaloriendefizit Muskeln aufbauen? Im nachfolgenden Beitrag erfährst du was es damit auf sich hat, welche besonderen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um tatsächlich Fortschritte bei der Optimierung deiner Körperkomposition zu machen und worauf du dabei achten solltest. (...)


Dieser Artikel erscheint in Kürze in der 04/2025 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Schalte noch deinen persönlichen MHRx Zugang frei, um keine Beiträge und Ausgaben zu verpassen.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild:Fotolia / antondotsenko