Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Darmbakterien und ihre Rolle bei Gewichtsverlust & Gesundheit

Darmbakterien und ihre Rolle bei Gewichtsverlust & Gesundheit

Von Marius Krämer | Benötigte Lesezeit: 2 Minuten |


Vermehrt zeigen Studien die Effekte einer Kalorienrestriktion auf das Gewicht, die Gesundheit und die Langlebigkeit – eine neue Studie geht diesen Effekten mit der Untersuchung der Darmbakterien und deren Einfluss auf das Immunsystem auf den Grund.

Die Studie an der Genfer Universität – angeleitet durch Prof. Mirko Trajkovski – hat nicht nur die Wirkung der Kalorienrestriktion auf oben genannte Faktoren betrachtet, sondern gezielt nach dem Auslöser gesucht – die Forscher sehen unter anderem die Darmbakterien als entscheidend (1).

Darmbakterien und ihre Rolle bei Gewichtsverlust & Gesundheit

Darmbaktieren & beiges Fettgewebe

Im Rahmen der Studie wurden Mäuse über einen Zeitraum von 30 Tagen einer um 40% kalorisch reduzierten Nahrungszufuhr ausgesetzt. Nach dieser Zeit zeigte sich eine erhöhte Produktion von beigem Fett – einer Form von Fett, das leichter in Energie umgewandelt werden kann und deshalb zu Gewichtsverlust führt.

Diesen Mäusen wurde ein Teil der Darmbakterien entnommen und auf eine Gruppe steril aufgezogener Mäuse übertragen, die keine Darmbakterien besaßen. Auch bei der sterilen Gruppe zeigte sich anschließend eine erhöhte Produktion von beigem Fett und ein Gewichtsverlust – trotz unveränderter, nicht restringierter Ernährung.

Eine genauere Untersuchung der Bakterien ergab eine verringerte Produktion des Toxins Lipopolysaccharid (LPS), welches durch die Aktivierung des Rezeptors Toll-Like Receptor 4 (TLR4) das Immunsystem beeinflusst. Zur Kontrolle haben die Forscher zunächst die LPS-Werte bis zu einem normalen Wert erhöht; trotz restringierter Nahrungsaufnahme wiesen diese Mäuse weniger gesundheitsfördernde Effekte auf.

Darmbakterien und ihre Rolle bei Gewichtsverlust & Gesundheit

Eine Kalorienrestriktion führt in Versuchstieren zu einer verringerten Produktion von Toxinen (Lipopolysaccharid), was wiederum die Aktivierung des TLR-4 verringert, die Produktion von beigem Fettgewebe fördert und das Immunsystem beeinflusst. Das Faszinierende: Ein ähnlicher Effekt zeigte sich, wenn steril aufgezogenen Mäusen die Darmflora der Versuchstiere verabreicht wurde, die auf Diät waren. (Bildquelle: Salvatore et al, 2018)

Ausbleibende TLR4 Aktivierung = mehr beiges Fettgewebe + Gewichtsverlust

Anschließend untersuchte eine zweite Studie die Effekte von genetisch manipulierten Mäusen, bei denen der Rezeptor TLR4 nicht aktiviert werden kann: Es wurden ähnliche positive Effekte, wie auch bei der ursprünglich kalorisch restringierten Gruppe gefunden.

Doch nicht nur die Produktion von beigem Fett (und damit der Gewichtsverlust), sondern auch die Reaktion auf Insulin konnten in dieser zweiten Studie verbessert werden. Zusätzlich wies die Leber der Mäuse einen verbesserten Umgang mit Zucker und Fett auf. Auch der Umgang mit kalten Temperaturen konnte verbessert werden.

Ist die Diätpille in greifbarer Nähe?

Der nächste Schritt für die Forscher umfasste folglich die Herstellung von Präparaten, welche die Produktion von LPS hemmen bzw. TLR4 blockieren sollen. Beide Präparate konnten bei Mäusen erfolgreich getestet werden und lieferten ähnliche Ergebnisse wie die kalorisch restringierte Nahrungszufuhr. Ob sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen, wird die Zukunft noch klären müssen.

Prof. Trajkovski möchte mit seiner Forschung übergewichtigen Menschen helfen und hofft eines Tages auf die Entwicklung eines Wirkstoffes, der eine Restriktion von Kalorien simuliert. Das Team – welches ebenfalls Forscher des IMED Biotech Instituts in Göteborg, des Inselspitals in Bern und der pharmazeutischen Firma AstraZeneca umfasst – untersucht aktuell die genauen Effekte der Bakterien, sowie andere Zusammensetzungen zur Reduktion von LPS.

Die Pille, die die Diät ersetzt ist also vielleicht in Aussicht, aber vermutlich noch weit entfernt. Gezeigt haben die Studien aber dennoch den positiven Effekt von Darmbakterien auf deine Gesundheit und auch, wenn du mit normalen Lebensmitteln nicht spezifisch LPS reduzieren oder TLR4 blockieren kannst, so kann es doch nicht schaden ab und zu auf einige fermentierte Lebensmittel wie Kefir oder Sauerkraut zurückzugreifen.

[hr]

Du fandest diesen Beitrag lesenswert und würdest gerne dein Wissen zu Training, Gesundheit & Ernährung vertiefen?

Werde jetzt Mitglied & schalte deinen persönlichen MHRx Zugang frei! | Mehr erfahren

[hr]

Quellen & Referenzen

(1) Salvatore F., et al. (2018): Functional Gut Microbiota Remodeling Contributes to the Caloric Restriction-Induced Metabolic Improvements. In: Cell Metab. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1550413118305060?via=ihub.

[hr]

Bildquelle Titelbild: Fotolia / Kateryna_Kon

[hr]


Wenn du diesen Beitrag spannend & informativ fandest, wirst du unser Metal Health Rx Magazin samt Mitgliedsbereich lieben!

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Abonniere noch heute die monatliche Ausgabe der Metal Health Rx oder schalte deinen persönlichen MHRx Zugang frei, um keine Beiträge und Ausgaben zu verpassen.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts