Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Leistungsfähig trotz Schlafmangel: So kann Creatin die kognitive Performance unterstützen

Leistungsfähig trotz Schlafmangel: So kann Creatin die kognitive Performance unterstützen

Schlaf gehört für viele Menschen zu den angenehmsten Dingen im Leben. Dies wird umso mehr deutlich, wenn man einen überaus stressigen, harten und langen Arbeitstag hinter sich gebracht hat und abends in die wohlverdiente Koje klettert, damit sich Körper und Geist ausruhen und mit neuer Energie versorgen können. Licht aus, zugedeckt und gute Nacht - einfach gut.

Wieso wir überhaupt schlafen müssen? Nun, dazu gibt es viele potenzielle Erklärungen, Theorien und Annahmen. Der Konsens geht jedoch dahin, dass wir zwischen 7 – 9 Stunden Schlaf pro Tag (bzw. eher Nacht) bekommen sollten, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben, wobei sich die ideale Menge an zahlreichen Faktoren, wie z.B. Alter, Beruf und Präferenzen, orientiert.

Das ist nun der Punkt, an dem wir alle mit dem Kopf nicken und uns gegenseitig beipflichten, dass es wichtig ist, genügend Schlaf zu tanken. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch noch lange nicht, dass jeder von uns diese Empfehlungen automatisch einhält. Der moderne Lifestyle sorgt, in Kombination mit privatem und beruflichem Stress, häufig dafür, dass wir weniger schlafen, als uns eigentlich lieb ist. Und so gehen wir später ins Bett und/oder stehen früher auf, um mehr Zeit aus dem Tag herauszuschlagen, damit wir all die Dinge, die sich auf unserer To-Do-Liste befinden, erledigen können.

(A) Studienaufbau: Den Probanden wurde in einer Intervention um 20:30 Uhr Creatin (Verum) und in einer anderen Intervention ein Placebo verabreicht, und zwar im Abstand von mindestens fünf Tagen in zufälliger Reihenfolge. Sieben Teilnehmer absolvierten die Verum- und acht die Placebo-Intervention im ersten Durchgang. Die kognitiven und metabolischen Parameter wurden in 4 Messungen erfasst, wobei die Basisuntersuchung um 18:00 Uhr begann und die anderen um 0:00, 2:00 und 4:00 Uhr. Jede Sitzung dauerte 1 Stunde 35 Minuten und umfasste zwei 31 P-MRS-, drei 1 H-MRS-Messungen, gefolgt von Ermüdungswerten, psychomotorischen Vigilanztests (PVT) und anderen kognitiven Aufgaben (Cog.Test). (B) Positionierung von drei Einzel-Voxel 1 H-MR-Spektroskopie (PRESS) Voxeln (links, rot) und zwei 8 × 8 31 P-MRS CSI-Gittern (rechts, weiß) in koronaler, transversaler und sagittaler Ansicht. (Bildquelle: Gordji-Nejad et al., 2024)

 

Kurz- und langfristige Folgen eines gestörten Schlafverhaltens. Anmerkungen: ↑ = Zunahme; ↓ = Abnahme. ACTH = adrenocorticotropes Hormon; CO2 = Kohlendioxid; TNF = Tumornekrosefaktor; IL = Interleukin; CRP = C-reaktives Protein; T2DM = Diabetes mellitus Typ 2. (Bildquelle: Medic et al., 2017)

Wenn sowas hin und wieder passiert, dann ist das noch nicht allzu problematisch. Gefährlich wird es erst, wenn wir über längere Zeiträume unter Schlafmangel leiden, denn dann wird nicht nur die physische Gesundheit in Mitleidenschaft gezogen (6)(7), sondern auch die Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden. Nicht wenige Menschen, die chronisch übermüdet sind, greifen in solchen Situationen zu Stimulanzen (z.B. Koffein, Nikotin), um trotz fehlender Bettruhe zu performen, allerdings kommen diese Wirkstoffe - aufgrund der damit verbundenen Nebenwirkungen - nicht für jeden in Frage. Die Wissenschaft zeigt jedoch, dass ein anderes (im Kraftsport überaus beliebtes) Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen kann die kognitive Leistungsfähigkeit bei einem bestehendem Schlafdefizit zu unterstützen – klar, wir sprechen hier natürlich von Creatin (9)(10)(11)(12)(13)(14).

Da diesbezüglich vor kurzem eine brandneue Untersuchung veröffentlicht wurde, möchte ich an dieser stelle die Gelegenheit nutzen, um einen Aspekt der Creatin-Supplementation zu beleuchten, von dem die meisten vermutlich noch nicht besonders viel wissen. (...)


Dieser Artikel erschien in der 04/2024 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Abonniere noch heute die Metal Health Rx und schalte deinen persönlichen MHRx Zugang mit allen bisherigen Ausgaben frei.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild: depositphotos / makarovmaximwork@gmail.com


Related Posts