Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Powered by AesirSports.de.
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Ausdauerkapazität & Ermüdungswiderstand: Einfluss der VO2max auf die Regeneration beim Training

Ausdauerkapazität & Ermüdungswiderstand: Einfluss der VO2max auf die Regeneration beim Training

Die maximale Ausdauerkapazität (VO2max) ist eine wichtige Komponente der Fitness, die potenziell auch dazu in der Lage ist die Leistungsfähigkeit beim Kraftsport positiv zu beeinflussen, wobei vergangene Untersuchungen eine schwache Korrelation zwischen der VO2max und Ermüdungsindices der kurzfristigen, anaeroben Kraftleistung (Power) aufgezeigt haben (8). Ebenso bekannt ist, dass eine hohe maximale Ausdauerkapazität die Leistungsfähigkeit bei Sprints verbessern kann (9). Insgesamt deutet die gegenwärtige Studienlage darauf hin, dass eine hohe VO2max auch in anderweitigen anaeroben Sportarten (z.B. beim Krafttraining) durch eine Optimierung der Erholung die Performance positiv beeinflussen könnte, insbesondere dann, wenn die Ruhephasen zwischen der Belastung (aka Satzpausen) relativ kurzgehalten werden.

Satzpausen sind an und für sich eine wichtige Variable bei der Trainingsgestaltung im Kraftsport. Ihre Länge beeinflusst nicht nur die akute metabolische Reaktion auf das Training (10)(11), sondern wirkt sich auch nachweislich auf die Leistungsfähigkeit in den nachfolgenden Arbeitssätzen aus (11)(12)(13)(14)(15)(16). So führen kurze Satzpausen zu einer starken metabolischen Reaktion und größeren Leistungseinbußen, während längere Satzpausen zu einer konstanteren Leistung bei einer niedrigeren metabolischen Anforderung beitragen (11). Weiterhin konnte gezeigt werden, dass kürzere Satzpausen (in Bezug auf den Erhalt der Leistungsfähigkeit)  von Frauen besser vertragen werden, als von Männern (14) und das der Leistungsverlust bei Männer mit höherer Körperkraft (1RM) stärker ausfällt, als bei Männern mit niedrigerer Maximalkraft (13).

Anzahl durchgeführter Wiederholungen beim Bankdrücken in Männern und Frauen bei unterschiedlicher Satzpausenlänge (Rest Interval [RI]: 1 – 3 Minuten). (Bildquelle: Ratamess et al., 2012)

Anzahl durchgeführter Wiederholungen beim Bankdrücken in Männern und Frauen bei unterschiedlicher Satzpausenlänge (Rest Interval [RI]: 1 – 3 Minuten). (Bildquelle: Ratamess et al., 2012)

Anzahl durchgeführter Wiederholungen beim Bankdrücken nach Maximalkraft (High Vs. Low 1RM) bei unterschiedlicher Satzpausenlänge (Rest Interval [RI]: 1 – 3 Minuten). (Bildquelle: Ratamess et al., 2012)

Anzahl durchgeführter Wiederholungen beim Bankdrücken nach Maximalkraft (High Vs. Low 1RM) bei unterschiedlicher Satzpausenlänge (Rest Interval [RI]: 1 – 3 Minuten). (Bildquelle: Ratamess et al., 2012)

Forscher haben in einer neueren Untersuchung versucht mehr über den Zusammenhang zwischen der Ausdauerkapazität (VO2max) und dem Ermüdungswiderstand beim Training herauszufinden. Diese Untersuchung baut auf den Ergebnissen einer vorherigen Arbeit auf, bei der man herausgefunden hat, dass Individuen mit höheren VO2max-Werten und kürzeren Satzpausen besser dazu in der Lage waren ihre Leistung beim Trainings aufrechtzuerhalten (auf Basis der Anzahl der durchgeführten Wiederholungen bei Kniebeugen), als jene mit niedrigeren VO2max-Werten (3). Im Fokus stand dabei nicht nur die Beziehung zwischen der VO2max und der Fähigkeit sich zwischen den Arbeitssätzen zu erholen, sondern auch die Frage, inwiefern es geschlechtsspezifische Unterschiede diesbezüglich bei Mann und Frau gibt.

Lass uns schauen, wie dieses Experiment gestaltet wurde, was man herausgefunden hat und welche praktischen Implikationen sich daraus für kraftsportaffine Männer und Frauen ergeben.  (...)


Dieser Artikel erschien in der 02/2025 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Schalte noch deinen persönlichen MHRx Zugang frei, um keine Beiträge und Ausgaben zu verpassen.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild: Fotolia / grki


Related Posts