Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Quick Start Supplement Guide: Forskolin (Coleus forskohlii)

Quick Start Supplement Guide: Forskolin (Coleus forskohlii)

Von Damian Minichowski | Benötigte Lesezeit: 5 Minuten |

Quick Start Supplement Guide: Forskolin (Coleus forskohlii)

Andere Bezeichnungen für Forskolin

  • Coleus forskohlii
  • Coleus barbatus
  • Coleonol
  • Colforsin
  • Colforsinum
  • HL-362
  • L-75-1362B
  • NKH477
  • Ocufors
  • Plectranthus barbatus
  • Boforsin
  • Adehl
  • Pashanabhedi
  • Mao hou qiao rui hua

Effizienz von Forskolin: ★★★ (3 Sterne)

Die beworbene Wirkung bzw. der Wirkungsmechanismus von Forskolin wurde in mindestens einer oder mehrerer kleinerer Humanstudien demonstriert.

Was ist Forskolin?

Bei Forskolin handelt es sich um ein bizyklisches Diterpen – eine chemische Verbindung, die natürlicherweise in der Coleus forskohlii Pflanze (Plectranthus barbatus) vorkommt und im sub-tropischen Klima, darunter z.B. Afrika und Indien, beheimatet ist. (2). Die Pflanze selbst gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Plectranthus barbatus - auch bekannt als Coleus forskohlii - enthält das Diterpen Forskolin, welches aufgrund seiner lipolytischen (= fettverbrennenden) Wirkung rege beworben und vermarktet wird. In der traditionellen Volksmedizin findet es bereits sein vielen Jahrzehnten (und -hunderten) Anwendung.  (Bildquelle: mauroguanandi / FlickrCC BY 2.0 Lizenz)

Wie soll Coleus forskohlii wirken?

Hinweis: Dieser Abschnitt beschäftigt sich primär mit der Wirkung der Coleus forskohlii Pflanze als Ganzes und wie sie in der traditionellen Medizin eingesetzt wird. Das heißt: Es tragen auch noch andere Inhaltsstoffe zur vielfältigen Wirkung von Coleus forskohlii bei, darunter volatile Öle, Coleonole und andere Diterpene (2). Mehr zum Wirkungsmechanismus von Forskolin selbst gibt es in der entsprechenden namensgebenden Untersektion.

Verwendung findet die Coleus forskohlii Pflanze – wie so oft bei solchen Geschichten – in der traditionellen Volksmedizin, darunter insbesondere in der Ayurveda (indischer Raum), in China sowie in Brasilien und Ost-Afrika (Kenia), wo sie u.a. zur Behandlung von Bauchschmerzen und Magen-Darm-Störungen (z.B. Gastritis, bei Magenkrämpfen)(17)(18)(19)(20), bei Erkältung und Atemwegsproblemen (17)(21)(22)(23)(24)(25), sowie bei Herz- und Nervenkrankheiten verwendet wird (13)(17)(25).

Daneben findet es auch eine Anwendung bei Bindehautentzündung, bei der Behandlung von Ohrenschmerzen (17) und zur Linderung von Schlafproblemen (17)(25). Zudem wird es in der ayurvedischen Medizin zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) eingesetzt (26).

Der Wirkungsmechanismus von Forskolin

Auf Forskolin standardisierte Extrakte werden (...)


Dieser Artikel erschien in der 11/2018 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Abonniere noch heute die monatliche Ausgabe der Metal Health Rx oder schalte deinen persönlichen MHRx Zugang frei, um keine Beiträge und Ausgaben zu verpassen.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild: Fotolia / BillionPhotos.com


Total
4
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Related Posts