Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Wie uns eine ketogene Ernährung vor dem Grippe-Virus (Influenza) schützen könnte

Innerhalb der allgemeinen Bevölkerung werden verschiedene Ernährungsformen häufig vor dem Gesichtspunkt beleuchtet, wie gut man mit ihnen abnehmen (oder auch: Fett reduzieren) kann.

Die ketogene Ernährung zählt zu jenen Klassikern, die von vielen als die effektivste Methode zur Gewichtsreduktion angesehen wird (9) – zumindest dann, wenn man kein Problem damit hat, sich sehr kohlenhydratarm zu ernähren (50-30g Kohlenhydrate pro Tag oder weniger) und auf fettreiche Lebensmittel mit moderatem Proteinanteil zu setzen.

Eine solche Ernährungsform eignet sich jedoch nicht nur für all jene, die gezielt abnehmen möchten. Mediziner nutzen die ketogene Ernährung bereits seit vielen Jahrzehnten (seit den 1920ern, um genau zu sein (3)), um Patienten zu behandeln, die unter Epilepsie leiden (2). Zudem scheint sie eine positive Wirkung auf die Normalisierung der Blutfettwerte zu haben, was durch die Reduktion eines Schlüsselenzyms (HMG-CoA reductase) erreicht wird, welches die körpereigene Cholesterinsynthese ankurbelt und durch Insulin aktiviert wird (4). Bedingt durch ihre kohlenhydratarme Natur und die Induktion eines Stoffwechselzustands den man Ketose nennt, zeigt sich außerdem ein vorteilhafter Effekt auf den Blutzuckerwert, der häufig bei Individuen mit metabolischem Syndrom und Typ 2 Diabetikern stark erhöht ist (5).

Hierin wird deutlich, dass eine ketogene Ernährung nicht nur kosmetische Benefits liefert, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringen kann, weshalb es prinzipiell nicht verwundert, dass sie eine große Anhängerschaft besitzt – eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass der Grippe Virus (Influenza) allem Anschein nach nicht dazu gehört.

Die Arbeit, die just vergangenen Monat im Science Immunology veröffentlicht wurde, demonstriert (vorerst) im Tierversuch, wie eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung dazu in der Lage ist, die körpereigenen Abwehrkräfte (Immunsystem) vor einer Grippe-Infektion zu stärken (1).

Wie uns eine ketogene Ernährung vor dem Grippe-Virus (Influenza) schützen könnte

Nachdem das Team aus Wissenschaftlern um Emily L. Goldberg in vorangegangenen Untersuchungen bereits demonstriert hatte, dass der Ketonkörper Beta-Hydroxybutyrat (BHB) dazu in der Lage ist, die Ausschüttung des Zytokins IL-1B (Interleukin-1β) in Neutrophilen und Makrophane („weiße Blutkörperchen“) zu hemmen (6)(7), stellte man die Hypothese auf, dass eine ketogene Ernährung dazu in der Lage wäre Gewebsschäden zu verhindern bzw. zu minimieren, die üblicherweise mit einer Grippevirusinfektion (Influenza A) einhergeht.

Um diese Annahme in einem physiologisch relevanten Setting zu überprüfen, nutze man Mäuse vom Typ Mx1, um die Effekte besagter Ernährungsform im Kontext einer Influenza-Infektion zu studieren.

Hierzu setzte man eine Gruppe von Nagern, 7 Tage vor der Infektion, auf eine ketogene Ernährung (KD) und verglich diese mit einer weiteren Gruppe von Mäusen, die eine nagetierübliche Kost (Chow) erhielten. Die KD-Gruppe zeigte sich nicht nur widerstandsfähiger hinsichtlich eines infektionsbedingten Gewichtsverlusts, sondern konnte – im Vergleich mit der Chow-Gruppe –  auch eine bessere Sauerstoffsättigung im Blut aufrechterhalten. Diese Beobachtung ging mit einer gesteigerten Resistenz in der KD-Gruppe gegenüber des Influenza Virus in den Lungen einher, was zu einer verbesserten Überlebenswahrscheinlichkeit führte.

Das Forscherteam stellte weitere Untersuchungen an, um zu ergründen, wieso die Nager der KD-Gruppe mit dem Grippe-Virus zurechtkamen und entdecke hierbei eine verstärkte Konzentration an T-Zellen (Typ: Gamma Delta T-Zellen) in den Lungen der ketogen ernährten Versuchstiere, die zu einer verbesserten Immunabwehr und Resistenz gegenüber Influenza A beitrug. Dieser Effekt trug zu einer verbesserten Schleimproduktion der Atemwegszellen bei, die den Virus wiederum effektiv eindämmen konnten.

Das Interessante an diesem Fund ist jedoch die Tatsache, dass für diese gesteigerte Immunabwehr eine ketogene Adaption (gesteigerte Ketogenese in der Leber) vonnöten gewesen ist, denn: Der Effekt konnte weder durch den Verzehr einer fett- und kohlenhydratreichen Ernährung noch eine Supplementation mit Ketonkörpern repliziert werden.

Einer der beteiligten Forscher, Vishwa Deep Dixit, äußert sich gegenüber Science Daily wie folgt:

“Diese Studie zeigt, dass die Art und Weise, wie der Körper Fett verbrennt, um Ketonkörper aus der Nahrung zu produzieren, die wir essen, das Immunsystem antreiben kann, um Grippeinfektionen zu bekämpfen.“ – (8)

Diese Studienergebnisse sind überaus spannend und liefern einen ersten Hinweis darauf, dass eine ketogene Ernährung in vivo einen vorteilhaften Effekt gegenüber einer Grippe-Infektion haben kann, indem die Immunabwehr in der Lunge verbessert wird.

Da es sich bis dato nur um einen tierexperimentellen Versuch handelt, bleibt abzuwarten, inwiefern diese Resultate auch für Menschen, die eine ketogene Ernährung befolgen, zutreffen. Ein potenzieller Mechanismus, über den das Ganze erfolgen könnte, wurde durch die Untersuchung zumindest geliefert.

Du möchtest mehr über die ketogene Ernährung wissen?

Quellen, Referenzen & Weiterführende Literatur

(1) Goldberg, EL., et al. (2019):  Ketogenic diet activates protective γδ T cell responses against influenza virus infection. In: Sci Immunol. URL: http://dx.doi.org/10.1126/sciimmunol.aav2026.

(2) Meira, IDA., et al. (2019): Ketogenic Diet and Epilepsy: What We Know So Far. In: Front Neurosci. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6361831/.

(3) Wheless, JW. (2008): History of the ketogenic diet. In: Epilepsia. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19049574.

(4) Shilpa, J. / Mohan, V. (2018): Ketogenic diets: Boon or bane? In: Indian J Med Res. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6251269/.

(5) Gudi, SK. / Tony David, K. / Divyanjali, P. (2017): Ketogenic Diet in the Management of Diabetes. In: Ind Am J Pharmaceut Res. URL: https://www.researchgate.net/publication/318017475_KETOGENIC_DIET_IN_THE_MANAGEMENT_OF_DIABETES.

(6) Goldberg, EL., et al. (2017): Beta-Hydroxybutyrate deactivates neutrophil NLRP3 inflammasome to relieve gout flares. In: Cell Rep. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28249154.

(7) Youm, KY., et al. (2015): The ketone metabolite Beta-hydroxybutyrate blocks NLRP3 inflammasome-mediated inflammatory disease. In: Nat. Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25686106.

(8) ScienceDaily (2019): Ketogenic diet helps tame flu virus. URL: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/11/191115190327.htm.

(9) Minichowski, DN. (2012): Ketose & Ketogene Ernährung erklärt: Ein A-Z Guide. In: AesirSports.de. URL: https://aesirsports.de/ketose-ketogene-ernaehrung-diaet/.


Bildquelle Titelbild: depositphotos / CandyBoxImages


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts