Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Powered by AesirSports.de.
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

8 populäre Ernährungsmythen entlarvt | Gesunde Ernährung

8 populäre Ernährungsmythen entlarvt

Wer weiß heute schon wie eine gesunde Ernährung wirklich aussieht? Kannst du richtige von falschen Aussagen unterscheiden? Vielleicht unterhältst du dich ja mit deiner besten Freundin über die neusten Diättrends, liest einen aktuellen Artikel zu (un)-gesunden Lebensmitteln in der neusten Ausgabe eines Lifestyle-Magazins oder reimst dir selbst etwas zusammen, „weil es irgendwo Sinn ergibt“. Doch wer garantiert dir, dass diese Infos der Wahrheit entsprechen und dein Bild von einer gesunden und leistungsoptimierten Ernährung der Realität entspricht?

Bei Ernährungsmythen handelt es sich um Behauptungen, welche als Fakten wahrgenommen werden, aber eigentlich keinen Bestand mehr haben, weil sie entweder auf alten Erkenntnissen oder falschen Informationen beruhen.

Manche Mythen sind hartnäckiger als andere und halten sich jahrzehntelang in der Bevölkerung, wie z.B. die Behauptung, dass Essen (oder Kohlenhydrate) nach 18 Uhr dick macht. Andere basieren wiederum auf Studien, welche auf eine spezielle Personengruppen zutreffen, aber nicht pauschal für alle (und vor allem nicht für Gesunde) gelten, wie z.B. die Aussage, dass zu viele Eier eine schlechte Auswirkung auf den Cholsterinspiegel haben oder das man sich unbedingt salzarm ernähren sollte.

Anstatt also alles, was du irgendwo aufgeschnappt hast, zu glauben, solltest du stets ein wenig Zeit investieren, um zu überprüfen, wie viel Körnchen Wahrheit in einer Behauptung steckt.

8 populäre Ernährungsmythen entlarvt

Ernährungsmythos #1: Eine fettarme und kohlenhydratreiche Ernährung ist am Gesündesten

Die gängige Ernährungsempfehlung geht in die Richtung, dass wir uns vornehmlich fettarm, dafür sehr kohlenhydratbetont und proteinmoderat ernähren sollten. Ein Blick auf die populäre „Ernährungspyramide“ der DGE (siehe Bild) genügt, um zu erahnen, in welcher Menge wir welche Lebensmittel konsumieren sollten.

Während man an der untersten Stufe (Getränke – vorwiegend Mineralwasser) noch mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung durchaus d’accord gehen sollte, sieht es auf Stude 2 schon anders aus. Getreideprodukte sollten demnach mehrmals täglich auf dem Speiseplan stehen. Auf Stufe 3 folgen Gemüse und Obst – Lebensmittel, die ebenfalls sehr kohlenhydratreich sind.

Fisch, Fleisch, Eier und Milch (sowie Milchprodukte) treffen wir eine Sprosse weiter. Gerade einschlägige Proteinquellen sollten laut DGE „1-2x pro Woche“ kredenzt werden, wobei tierische Fette auf eine Stufe mit Süßigkeiten gestellt und nur in minimalen Mengen verzehrt werden sollten.

Ernährungsmythos #1: Eine fettarme und kohlenhydratreiche Ernährung ist am Gesündesten

Ernährungsmythos #1: Low Fat & High Carb ist nicht der heilige Gral der gesunden Ernährung. Tatsächlich ist es sogar so, dass Fette eine essenzielle Funktion im Körper übernehmen, was man von Kohlenhydraten – welche lediglich eine gute Energiequelle sind – nicht behaupten kann. (Bildquelle: Wikimedia / Targan ; Public Domain Lizenz)

Die „Low Fat / High Carb“-Ernährung wird seit den 80er Jahren von institutionellen Ernährungsinstanzen streng empfohlen und von vielen Menschen, die solche Empfehlungen zur Kenntnis nehmen, auch mehr oder weniger bei der Auswahl der Lebensmittel berücksichtigt. Fetthaltige Produkte werden gemieden und es wird bevorzugt zu einer „Low Fat“-Variante eines Produktes gegriffen, wenn die Möglichkeit besteht.

Eine solche Ernährung, so heißt es, soll für eine umfassendere Gesundheit und Langlebigkeit sorgen und damit vor allem das Risiko für Übergewicht, Metabolisches Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Dies soll primär durch die Vermeidung tierischer Fette erfolgen, welche angeblich nicht nur schlecht für Herz und Gefäßsystem sein sollen, sondern auch – Dank eines höheren Energiegehalts – dazu beitragen, dass wir uns in einem Kalorienüberschuss befinden (was bei chronischer Gegebenheit zu einem Anstieg des Körpergewichts und einem Wachstum des Körperfettgehalts beiträgt).

Traurig ist, dass die westliche Gesellschaft trotz des Paradigmenwechsels in den 80er Jahren immer dicker und kränker wird – und damit meine ich nicht die übergewichtigen Amerikaner, sondern die verfettenden Europäer (und uns Deutsche):

„Schätzungen zufolge hat sich die Zahl adipöser Menschen in Europa seit den 1980er-Jahren verdreifacht, auch in Ländern mit traditionell niedriger Prävalenz.“ […] Die alterstandardisierte Prävalenz von Übergewicht und Adipositas ist im Lauf der Zeit in den meisten europäischen Ländern gestiegen. Dies bedeutet, dass die zunehmende Zahl der Europäer mit Übergewicht nicht nur auf die Alterung der Gesellschaft zurückzuführen ist (ältere Menschen sind anfälliger für Übergewicht als jüngere), sondern dass allgemein mehr Menschen übergewichtig sind.“ – (2)

Könnte es vielleicht sein, dass eine kohlenhydratreiche, fettarme Ernährung für die meisten von uns gar nicht optimal ist, sondern eher gegenteilige Ergebnisse liefert (und uns krank und fett macht?).

Das National Institute of Health wollte herausfinden, ob die aktuellen Ernährungsempfehlungen überhaupt Sinn ergaben und ob eine High Carb / Low Fat Ernährung die gewünschten Ergebnisse liefern würde.

Für diese groß angelegte Studie (WHI für „World Health Initiative“), ein kontrolliertes und randomisiertes Experiment, bei dem über einen Zeitraum von bis zu 8 Jahren. die Daten von 48.835 Frauen (!) berücksichtigt wurden, konnten die Forscher folgende Erkenntnisse sichern:

  • Die Low Fat Ernährung konnte die Kontrollgruppe nicht signifikant in Sachen positiver Ergebnisse übertreffen. Nach einem Zeitraum von 7,5 Jahren wog die Gruppe an Teilnehmern, die sich mehr „low fat“ ernährte, im Durchschnitt nur 0,4 kg weniger (3). Bedenke: Das ist (für 7,5 Jahren) ein verdammt geringer Durchschnittswert bei der Gewichtsveränderung, der impliziert, dass sehr viele Teilnehmer entweder gar nichts verloren oder sogar an Gewicht zugelegt haben.
  • Eine Western Diet konnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht reduzieren. Nach 8,5 Jahren gab es zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede (4).

Ein klares (positives) Ergebnis sieht anders aus.

Das ist aber auch nicht allzu überraschend, wenn man weißt, dass die damaligen Studien von Dr. Ancel Keys, die eine Kausalität zwischen Fettaufnahme und Krankheit herstellen sollten, manipuliert wurden. Falls du also hoffst, mit einer fettarmen Ernährung dein Gewicht zu stabilisieren bzw. das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen zu neutralisieren, so muss ich dich an dieser Stelle leider enttäuschen. Tierische Fette sind nicht der Übeltäter, für den sie immer gehalten werden.

Falls du mehr über diese Manipulation erfahren willst und der englischen Sprache mächtig bist, empfehle ich dir das Buch „Deep Nutrition“ von Catherine Shanahan, wo genau erklärt wird, die Dr. Ancel Keys, der Urheber dieser Untersuchungen, die Ergebnisse frisiert hat.

Ernährungsmythos #2: Kaffee ist schlecht für die Gesundheit

Musstest du dir schon einmal anhören, dass du nicht so viel Kaffee trinken solltest, weil es schlecht für deine Gesundheit sei?

Nun, darin liegt eventuell ein Körnchen Wahrheit, denn ein „zu viel“ von irgendetwas ist und bleibt immer „zu viel“ – egal wie du es drehst und wendest. Die Frage, die du dir im Falle des Kaffees also stellen solltest, lautet: Ab wann könnte es ungesund werden? Kann ich überhaupt so viel Kaffee trinken, um in den ungesunden Bereich zu kommen oder ist mein Durst nach dem schwarzen Bohnensaft nach ein paar Tassen bereits so gestillt, dass es unproblematisch bleibt?

In der Vergangenheit genoss Kaffee lange Zeit einen sehr schlechten Ruf, der allerdings unbegründet schien. Neuere Untersuchungen bestätigen sogar, dass Kaffee gesund ist und die Lebenserwartung erhöhen könnte.

Ernährungsmythos #2: Kaffee ist schlecht für die Gesundheit

Ernährungsmythos #2: Kaffee, schwarz und ungezuckert genossen, ist alles andere als ungesund, wenn er in moderaten Mengen konsumiert wird. Energiereiche Beilagen, wie Kuchen und Kekse sowie etliche Teelöffel an Zucker und viel Milch können den Sachverhalt jedoch gehörig verändern. (Bildquelle: depositphotos / ArturVerkhovetskiy)

Zwar kann der Verzehr von Koffein für kurze Zeit zu einem leicht höheren Blutdruck beitragen (5), allerdings liegt das am Stimulanz selbst (welches sich nicht nur in Kaffee sondern auch im Tee findet). Der „Trade Off“ könnte wohlmöglich trotzdem ein Guter sein, denn mittlerweile belegen viele Studien, dass der Kaffeekonsum das Risiko einer Vielzahl von Krankheiten reduziert, darunter:

  • Risiko für Diabetes senken (6)(7)
  • Risiko für Alzheimer und Parkinson senken (8)(9) und Hirnleistung verbessern (10)
  • Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs senken (11)(12)
  • Risiko für Übergewicht senken (durch erhöhte Fettverbrennung (13)(14)(15))

Dies könnte unter anderem daran liegen, dass Kaffee in der westlichen Zivilisation DER Antioxidantien-Lieferant schlechthin ist. Selbst Obst und Gemüse liefern uns nicht so viele Antioxidantien (zusammengenommen, wohlgemerkt), wie das beliebte Heißgetränk (16)(17)(18).

Das schmeckt der schwarze Saft doch gleich ein Stückchen besser, oder?

Ernährungsmythos #3: Du solltest Salz in deiner Ernährung vermeiden

Wurde dir schon mal gesagt, dass du zu viel Salz konsumierst und es schädlich für deine Herz-Kreislauf-Gesundheit sei?

Nun, es stimmt zwar, dass die Reduktion der Salzzufuhr bei Patienten, die an Bluthochdruck leiden, dazu beitragen kann selbigen zu senken (im Schnitt um ~1-5 mm/Hg), allerdings war es das auch schon. In Sachen Mortalität und Schlaganfall scheint die systematische Vermeidung keinerlei nennenswerte Effekte zu haben (19)(20) – es sei denn du gehörst zu jener Fraktion, deren Blutdruck sensibel darauf reagiert (21). Es wäre allerdings falsch von einigen Wenigen auf alle zu schließen.

Ernährungsmythos #3: Du solltest Salz in deiner Ernährung vermeiden

Ernährungsmythos #3: Du leidest an Bluthochdruck und reagierst hypersensitiv auf Salz? Nur dann solltest du dich explizit salzarm ernähren. Eine salzarme Ernährung ist aber keinesfalls vonnöten. (Bildquelle: depositphotos / belchonock)

Salz (Natriumchlorid) ist ein überaus wichtiges Elektrolyt. Gerade dann, wenn du dich überwiegend natürlich ernährst, regelmäßig selbst für dich kochst und noch dazu intensiven Sport betreibst (also viel schwitzt!), solltest du ein stückweit auf deinen Körper hören.

Salzhunger kann in der Hinsicht bei ansonsten gesunden Personen ein Indiz für einen latenten Salzmangel sein (22) – dann schmeckt plötzlich das „versalzene“ Essen, welches man unter normalen Umständen (kein Salzmangel) nicht im Mindesten anrühren würde:

Salt becomes more palatable as a consequence of sodium loss, and thus in times of severe sodium deficiency, taste plays a fundamental role in identifying sources of the cation to resolve the ionic deficit. Sodium-deficient humans typically report having a peculiar sensation in the mouth that is more commonly associated with thirst than with sodium appetite.“ – (23)

Problematisch wird es ggf. nur, wenn du dich überwiegend von stark verarbeiteten Lebensmitteln ernährst, da hier gerne mit Salz gearbeitet wird, um die Bekömmlichkeit von Essen zu steigern (und damit die verzehrte Menge zu erhöhen). Das bekannteste Beispiel wären hier die Chips, welche durch viel Salz, Fett und Geschmacksverstärker dafür sorgen, dass die Chipstüte garantiert noch am selben Abend geleert wird (24).

Wenn du dich bewusst ernährst und frisch kochst, ist selbst (nach)salzen also vollkommen okay.

Ernährungsmythos #4: (Viel) Protein in der Ernährung ist schlecht für die Gesundheit

…und killt deine Nieren, bro! Der „viel Protein ist ungesund“-Mythos zählt mit Abstand zu den hartnäckigsten Mythen, welche dir im Kraftsport- und Abnehmsegment begegnen werden. Das Schlimme daran ist, dass diese Falschinformationen nicht nur von Laien gestreut, sondern vielfach auch von (Haus)-Ärzten weitergetragen werden.

Gerne wird vergessen, dass Ärzte keine Experten auf dem Gebiet der Ernährung sind (dieser Bereich nimmt im Studium nur einen geringen Stellenwert ein und basiert häufig auf überholtem Wissen). Dieser Berufszweig wird darauf trainiert Pathologien zu behandeln. Prävention spielt nur eine untergeordnete Rolle.

8 populäre Ernährungsmythen entlarvt

Ernährungsmythos #4: Protein schlecht für die Nieren? Das nicht, aber wenn eine gestörte Nierenfunktion bereits vorliegt, kann es Sinn machen die Proteinzufuhr zu drosseln. Für alle anderen gilt: Eine proteinreiche Ernährung birgt einige gesundheitliche Vorteile und macht Muskelaufbau sowie Diät leichter! (Bildquelle: NCI ; Public Domain Lizenz)

Eine erhöhte Proteinzufuhr wird erst dann zum Problem, wenn eine renale Erkrankung (Nierenproblem) vorliegt und das Eiweiß nicht korrekt verstoffwechselt wird. Bei einem Menschen mit zwei gesunden Nieren stellen 200-300g Protein pro Tag keinerlei Problem dar (25).

Eine solche „High Protein“ Ernährung, wie sie häufig von Sportlern und Diäthaltenden praktiziert wird, ist absolut sicher und ungefährlich (26)(27)(28). Eine proteinreichere Ernährung bietet zudem auch einige gesundheitliche Vorteile, z.B. eine Reduktion des Blutdrucks und positive Wirkung im Kampf gegen Insulinresistenz (Diabetes Typ 2) und Übergewicht (29)(30)(31)(32) – drei Faktoren, welche die Nierengesundheit negativ beeinflussen können.

Ernährungsmythos #5: Gesättigte Fette sind schlecht für die Gesundheit

Der Trend der Neuzeit postuliert, dass wir unsere tägliche Fettzufuhr nicht nur stark einschränken (<30% der Tageskalorien) sondern auch verstärkt auf pflanzliche Fette setzen sollten, die überwiegend einfach- und mehrfach-ungesättigt sind.

Tierische Fette, die zu großen Teilen aus gesättigten Fettsäuren bestehen, sollen dagegen nicht nur schlecht für die Herz-Kreislauf-Gesundheit sein, sondern obendrein auch den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen (indem sie den LDL-Spiegel („böses Cholesterin“) anheben) und so für erhöhte Blutfettwerte sorgen.

Nun, die Theorie hinter dieser Behauptung wurde in den 60er Jahren entwickelt und gilt heutzutage als widerlegt. Tatsächlich wurden die Ergebnisse, die eine starke Korrelation zwischen dem Verzehr gesättigter Fette und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigen sollten, von dem entsprechenden Wissenschaftler frisiert und manipuliert, wie ich in einem anderen Artikel auf AesirSports.de aufgezeigt hatte.

Ernährungsmythos #5: Gesättigte Fette sind schlecht für die Gesundheit

Ernährungsmythos #5: Lange Zeit standen sie auf dem Index, doch heute wissen wir, dass gesättigte Fette (tierische Fette) gar nicht so ungesund sind, wie immer behauptet wird. Natürlich spielt auch dein restliches Ernährungsverhalten und dein Lebensstil eine entsprechende Rolle. (Bildquelle: Flickr / Kim Ahlström ; CC Lizenz)

Aktuelle Studien hoher Güte, welche den Zusammenhang von tierischen (gesättigten) Fetten in der Ernährung und Herz-Kreislauf-Beschwerden untersucht haben, finden indes keine starke Korrelation hinsichtlich der Sterblichkeitsrisikos (Gesamtmortalität) und des Risikos für Schlaganfälle (33)(34)(35).

Im Gegenteil: Der Verzehr von gesättigten Fettsäuren scheint nach aktuellen Erkenntnissen das Blutfettprofil in eine vorteilhafte Richtung zu verschieben, indem der Anteil an HDL („gutes Cholesterin“) erhöht und kleine LDL-Partikel in größere LDL-Partikel transformiert, die unter dem Strich das Risiko für Schlaganfälle und Co. reduzieren (36)(37)(38).

Natürlich spielt auch die restliche Ernährung und der Lebensstil der Person eine erhebliche Rolle, wenn es um die Wirkung eines Makronährstoffes geht: Wenn du bereits stark übergewichtig bist, dich im Alltag kaum bewegst, keinen Sport treibst und neben einer fettreichen Ernährung auch noch viele Kohlenhydrate verzehrst (chronisches Kalorienplus), dann wird sich deine Gesundheit mit ansteigendem Körpergewicht negativ entwickeln – völlig unabhängig, ob das Fett nun gesättigt oder ungesättigt (oder gar gehärtet) ist.

Gesättigte Fettsäuren sind ein super „Treibstoff“ für den Körper, wenn du dich low carb ernährst. Sie sind auch ein wahrer Segen für einen gesunden Hormonstoffwechsel (insbesondere Testosteron) und sollten daher stets einen Platz in einem gut durchdachten Speiseplan haben. Als Faustformel lässt sich sagen: Je kohlenhydratärmer deine Ernährung ist, desto höher kann der Anteil an gesättigten Fettsäuren sein. Wichtig ist jedoch auch der Ursprung der gesättigten Fette. Wer sich gerne mit Junk Food oder Wurst vollstopft und davon einen positiven Mehrwert erwartet, der irrt.

Ernährungsmythos #6: Eier sind aufgrund ihres hohen Cholesterins ungesund

Apropos gesättigte Fettsäuren… eine weitere beliebte Ernährungspraktik der heutigen Zeit ist es Eier entweder ganz zu meiden oder aber nur das Eiklar zu verwenden. Die Überlegung geht in eine ganz ähnliche Richtung, wie in Punkt #5 (denn schließlich ist das Ei ebenfalls tierischen Ursprungs und enthält daher auch tierische Fette).

Kraftsportler und Bodybuilder meiden das Vollei weniger aufgrund des Gehalts tierische Fette, sondern aus dem Grund, weil das Eigelb fett- und kalorienreich ist. Das ist zumindest ein Aspekt, den ich persönlich nachvollziehen kann, allerdings sollte man wissen, dass gerade jenes Eigelb eine wahre Nährstoffbombe ist, die zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe liefert. Zudem konnte eine kürzlich durchgeführte Studie zeigen, dass das Vollei gegenüber dem Eiklar anaboler wirkt (MHRx Mitglieder wissen Bescheid, denn wir haben darüber bereits berichtet).

Der Otto Normalbürger meidet Eier dagegen, weil diese angeblich schlecht für den Cholesterinspiegel (und damit die Herz-Kreislauf-Gesundheit) sein sollen.

Ernährungsmythos #6: Eier sind aufgrund ihres hohen Cholesterins ungesund

Ernährungsmythos #6: Das Eigelb liefert Fette und Cholesterin – und ist gleichzeitig der nahrhafteste Teil des Eis. Neben zahlreichen Vitaminen und Mineralien enthält es Cholin, Lecithin und wertvolle Antioxidantien. (Bildquelle: Wikimedia / jefras a.k.a Joăo Estęvăo A. de Freitas ; Public Domain Lizenz)

Nahrungscholesterin ≠ Körpercholesterin

Ja, es stimmt: Ein kleines Ei (50g) liefert zirka 212,5 mg Cholesterin. Hierbei handelt es sich jedoch um Nahrungscholesterin und dieses hat unter normalen Umständen* keine Auswirkung auf den Körpercholesterinspiegel – was daran liegt, dass sich unser Körper grundsätzlich mit eigensynthetisierten Cholesterin versorgt.

  • Ernähren wir uns cholesterinarm, dann wird die Eigenproduktion hochreguliert.
  • Ernähren wir uns cholesterinreich, dann wird die Eigenproduktion gedrosselt.

Unter dem Strich hat die Aufnahme von Cholesterin über die tägliche Ernährung kaum einen Effekt auf den Cholesterinwert (39)(40) (der ggf. von deinem Arzt als bedenklich eingestuft wird, worauf er dir zu einer cholesterinarmen Ernährung oder – noch schlimmer – cholesterinsenkende Medikamente (Statine) verordnet).

*normale Umstände = Nahrungscholesterin beeinflusst den Körpercholesterinspiegel in der Mehrheit der Bevölkerung nicht. Es gibt aber Menschen bei denen das nicht so ist – diese werden als „Hyper-Responder“ bezeichnet. Die nahrungsbedingte Zufuhr von Cholesterin kann in dieser Subpopulation den körpereigenen Cholesterinspiegel beeinflussen. Für eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema, siehe unseren Artikel „Dat Dere Ovum“.

Genetisch bedingte Hypercholesterinämie

In manchen Familien kommt es von Haus aus zu einer Hypercholesterinämie (chronisch erhöhte Cholesterinspiegel) (41), die allerdings nahrungsmittel-unabhängig auftritt. Das heißt: Diese Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Ausstattung erhöhte Cholesterinspiegel – egal ob sie sich cholesterinreich oder cholesterinarm ernähren. Dies heißt aber nicht automatisch, dass diese Personen gesundheitlich gefährdet sind (ein Blick auf das Verhältnis von HDL zu LDL ist da meist hilfreich).

Ist ein hoher Eikonsum problematisch?

Eine Meta-Studie aus dem Jahre 2013 untersuchte beispielsweise die Daten von knapp 260.000 Teilnehmern hinsichtlich eines Zusammenhangs des Eiverzehrs auf das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden bzw. ein Herz-Kreislauf-Leiden zu entwickeln. Das Ergebnis?

In nicht-diabetischen (gesunden) Individuen konnte keinerlei Zusammenhang gefunden werden:

Higher consumption of eggs (up to one egg per day) is not associated with increased risk of coronary heart disease or stroke. The increased risk of coronary heart disease among diabetic patients and reduced risk of hemorrhagic stroke associated with higher egg consumption in subgroup analyses warrant further studies.“ – (42)

Falls du allerdings an Diabetes leidest, dann solltest du wohlmöglich auf einen hohen Eiverzehr verzichten, denn in dieser Bevölkerungsgruppe gab es in der Tat einen Zusammenhang (43).

Das Eigelb: Ein wahrer Nährstoffspender

Als Nicht-Diabetiker spricht absolut nichts dagegen auch mal ein paar Eier (Eigelb) mehr zu vertilgen, welches – wie ich weiter oben bereits ausgedrückt hatte – unglaublich nahrhaft ist (wie sonst könnte sich daraus ein Küken entwickeln?).

Es liefert schätzungsweise 60 Kilokalorien – davon entfallen (44):

  • 2,7g auf Protein
  • 0,6g auf Kohlenhydrate
  • 4,51g auf Fette (überwiegend ungesättigt!)

…und ist zudem reich an Vitamin A, Vitamin E, Vitamin D (das Ei bzw. Eigelb ist eines der wenigsten Lebensmittel, welches uns Vitamin D liefert!), Vitamin K, Vitamin B (Thiamin, Riboflavin, Pantothensäure, Folat), Cholin, Lecithin, Antioxidantien (Lutein, Zeaxanthin), Kalzium (22mg), Phosphor (66mg), Selen (9,5 mcg), Kalium (19mg), Zink (0,3mg), Eisen (0,46mg) und Magnesium (0,85mg).

Das sich darin befindliche Cholesterin (210mg) trägt überdies hinaus zu einem gesunden Hormonstoffwechsel bei. Du siehst also: Es lohnt sich in der Regel, wenn man ein paar Volleier in die Ernährung einbaut.

Ernährungsmythos #7: Kohlenhydratarme Diäten (Low Carb) funktionieren nicht und/oder sind potenziell gefährlich

Extreme Diätansätze sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer populärer geworden. Nach „Low Fat“ folgte „Low Carb“ (z.B. Atkins Diät). Welche Diätform als nächstes zum Trend wird? Nun, dass werden wir schon noch erleben.

Sowohl Low Fat als auch Low Carb funktioniert sehr gut, wenn ein langfristiges Kaloriendefizit aufrechterhalten wird und es liegt grundsätzlich beim Diäthaltenden zu entscheiden, welchen Weg er einschlägt – dies wurde erst kürzlich wieder durch eine Langzeitstudie bewiesen, welche Low Carb mit Low Fat verglichen hat (58). Die Wahrheit ist nämlich, dass unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Diätformen zurechtkommen und selbst die beste Diät der Welt sinnlos ist, wenn du aufgrund deiner Lebensumstände und Präferenzen nicht in der Lage bist sie durchzuhalten. Low Carb ist keine Diätform für jedermann – dessen sollte man sich bewusst werden.

Ernährungsmythos #7: Kohlenhydratarme Diäten (Low Carb) funktionieren nicht und/oder sind potenziell gefährlich

Ernährungsmythos #7: Jede Ernährungsform ist so (un)gesund, wie du sie machst! Im Falle von Low Carb gilt: Sie funktioniert und ist unbedenklich. Eingestehen sollte man sich allerdings, dass nicht jedermann damit zurecht kommt. (Bildquelle: Fotolia / Syda-Productions)

Sehr oft hört man auch, dass eine „Low Carb“ Ernährung ungesund und gefährlich sei, dass Herz-Kreislauf-System belastet (Arteriosklerose). Ein weiterer Mythos, der sich bei genauer Betrachtung als unhaltbar erweist, denn: Low Carb Diäten funktionieren nicht nur hervorragend, sondern sie sind auch in der Lage diverse Risikofaktoren erheblich zu verbessern – in manchen Bereichen ist eine Low Carb Diät Ihrem fettarmen Pendant sogar überlegen (45)(46).

Low Carb und Zivilisationskrankheiten

Die systematische Reduktion der Kohlenhydratzufuhr erweist sich insbesondere im Kampf gegen das metabolische Syndrom und Diabetes als unglaublich wirkungsvolle Waffe (47)(48)(49).

Vielfach vergessen wird auch, das „Low Carb“ nicht zwangsweise „No Carb“ bedeutet. Zwar gilt auch die ketogene Ernährung als nützliches Tool gegen unliebsame Pfunde und diverse Zivilisationskrankheiten, allerdings handelt es sich hierbei um eine extremere Form der Low Carb Diät, die für viele Menschen in der langen Frist schwer durchzuhalten ist und die Lebensqualität mitunter stark einschränkt) und im Falle von Diabetes zu Komplikationen führen kann – Stichwort Ketoazidose (gilt jedoch nicht bei gesunden Menschen).

Ernährungsmythos #8: Eine Kilokalorie ist eine Kilokalorie

Egal ob du (qualitativ) zunehmen oder deinen Körperfettanteil reduzieren möchtest: Kalorienzählen ist ein überaus nützliches Werkzeug, um nachhaltig Erfolg bei deinen Bemühungen zu haben. Es ist die simpelste Form der ernährungstechnischen „Buchführung“ und funktioniert zu Beginn für die meisten von uns ohne Probleme.

Das ist allerdings nicht die ganze Wahrheit und auch wenn eine grundsätzliche „Generalisierung“ der Makronährstoffe die Theorie und Praxis wesentlich erleichtert, so muss man klar und deutlich eingestehen, das eine Kilokalorie nicht automatisch eine Kilokalorie ist. Oder konkreter:

  • Eine Kilokalorie aus Kohlenhydraten ist nicht gleichzusetzen mit einer Kilokalorie aus Fetten oder einer Kilokalorie aus Proteinen. Zumindest dann nicht, wenn wir die Verdauungstätigkeit mit ins Kalkül nehmen.

Was zunächst sehr paradox klingt, gewinnt an Substanz, wenn wir uns vor Augen halten, dass Kohlenhydrate, Fette und Proteine über unterschiedliche Stoffwechselpfade metabolisiert werden. Die Zufuhr von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beeinflusst nicht nur unseren Hormonstoffwechsel und die enzymatische Ausstattung, sondern verändert auch die Substratnutzung des Körpers (also wie viele Kohlenhydrate, Fette und Proteine zur Energiegewinnung verbrannt werden) und das Hungergefühl (56)(57).

Ernährungsmythos #8: Eine Kilokalorie ist eine Kilokalorie

Ernährungsmythos #8: Es macht einen Unterschied, ob deine Lebensmittel überwiegend aus Fett, Kohlenhydraten oder Proteinen bestehen. Sie werden unterschiedlich verdaut und verstoffwechselt – dies hat Auswirkungen auf die nutzbare Energie, den Hormon- und Enzymstoffwechsel sowie Regulation von Hunger und Appetit. (Bildquelle: fotolia /Rostislav Sashkin)

Die Verdauungskosten: Was übrig bleibt…

Da die Verdauung ein kostenintensiver Prozess ist, geht auch ein Teil der Energie in Form von Wärme verloren – ein Phänomen, welches wir als nahrungsinduzierte Thermogenese bezeichnen. Du weißt schon: Wenn dir nach dem Essen plötzlich warm wird oder du sogar ins Schwitzen kommst. Es ist wie bei einem Motor: Unterschiedliche Treibstoffe [Makronährstoffe] haben einen unterschiedlichen Effizienzgrad.

Du nimmst vielleicht 100 Kilokalorien in Form von Protein auf, doch dein Körper kann nach Abzug der „Verdauungskosten“ nur 70-80 Kilokalorien davon nutzen. Bei Kohlenhydraten sieht das Ganze schon besser aus, denn hier können von 100 Kilokalorien ungefähr 93 Kilokalorien genutzt werden, während es bei Fetten sogar 97-98 Kilokalorien sind.

Nehmen wir drei Szenarien an (auch wenn diese sehr unrealistisch sind):

  • Szenario 1: Nehmen wir an, dein Gesamtumsatz (GU) liegt bei 3.000 Kilokalorien (der GU ist die Menge, wo du weder zu noch abnimmst) und ernährst dich nur von Protein – d.h. du führst 3.000 kcal an Protein zu. Tatsächlich nutzbar wären in dem Fall nur 2.100 bis 2.400 kcal.

Die Folge? Du würdest trotz der Zufuhr von 3.000 kcal in Form von Protein rapide abnehmen.

  • Szenario 2: Nehmen wir an, dein Gesamtumsatz (GU) liegt bei 3.000 Kilokalorien und ernährst dich nur von Kohlenhydraten – d.h. du führst 3.000 kcal an Kohlenhydraten zu. . Tatsächlich nutzbar wären in dem Fall nur ~2.700 kcal.

Die Folge? Du würdest trotz der Zufuhr von 3.000 kcal in Form von Kohlenhydraten langsam abnehmen.

  • Szenario 3: Nehmen wir an, dein Gesamtumsatz (GU) liegt bei 3.000 Kilokalorien und ernährst dich nur von Fetten – d.h. du führst 3.000 kcal an Fetten zu. . Tatsächlich nutzbar wären in dem Fall ~2.940 kcal.

Die Folge? Dein Gewicht würde sich langfristig nicht sonderlich stark verändern.

…wenn du dich natürlich hyperkalorisch ernährst (Kalorienplus) wirst du in der langen Frist an Gewicht zunehmen (so wie die meisten Menschen, die älter werden und sich unbewusst ernähren).

Natürlich ist es unrealistisch davon auszugehen, dass sich jemand nur von Protein, nur von Kohlenyhdraten oder nur von Fett ernährst. In der wirklichen Welt haben wir es stets mit einem Mix zu tun, aber du merkst schon, welche Auswirkungen eine proteinreiche Ernährung ggü. einer proteinarmen Ernährung haben kann. Über Wochen und Jahre kann die Komposition deiner täglichen Ernährung einen erheblichen Einfluss darüber haben, ob du zu- oder abnimmst (oder dein Gewicht hältst).

Physikalischer Brennwert Vs. physischer Brennwert

Der physische Brennwert der Nahrung (die Kalorienangabe auf der Verpackung) entspricht nicht dem physiologischen Brennwert (die nutzbaren Kalorien, die dein Körper bekommt) (53), ist allerdings da beste approximative Werkzeug, welches uns zur Verfügung steht. Aus diesem Grund ist es auch so überaus wichtig zu beobachten, wie dein Körper auf bestimmte Lebensmittel reagiert. Die individuelle Beobachtung schlägt pauschalisierte Annahmen. Dies ist im Übrigen auch einer der Gründe, wieso im Falle einer Diät oft zu einer proteinreichen Ernährung geraten wird.

Proteine können nicht nur als natürlicher Stoffwechselbooster gesehen werden (54) – sie schützen auch Muskulatur, die zu den aktiven Energieverbrauchern gehört (und dafür sorgt, dass du mehr Kalorien in Ruhe und bei Aktivität verbrennst) und halten dich länger satt (51), wodurch du automatisch weniger isst (und Kalorien aufnimmst) (56).

Nehmen wir zum Beispiel die Studie von Weigle et al. (2005), wo die Forscher 3 unterschiedliche Diätformen bei 19 Teilnehmern getestet haben:

  1. Eine isokalorische* Diät mit einer Aufteilung von 15% Protein, 35% Fett und 50% Kohlenhydraten über 2 Wochen.
  2. Eine isokalorische* Diät mit einer Aufteilung von 30% Protein, 20% Fett und 50% Kohlenhydraten über 2 Wochen.
  3. Eine ad libitum** Diät mit einer Aufteilung von 30% Protein, 20% Fett und 50% Kohlenhydraten über 12 Wochen

*isokalorisch = Kalorienmenge deckt Gesamtumsatz. Es kommt weder zur Zu- noch Abnahme. **ad libitum = nach eigenem Ermessen, d.h. ohne einen bestimmten Kalorienwert einhalten zu müssen.

Das Ergebnis? Die 2-wöchige „High Protein“ Ernährung (Nr. 2, 30% Proteinanteil) führte zu einer merklichen Reduktion des Hungergefühls ggü. der proteinärmeren Ernährung (Nr. 1, 15% Proteinanteil) (52).

Gleiches gilt für die ad libitium Ernährung („iss so viel du willst“ mit 30% Proteinanteil), wo die Kalorienzufuhr im Schnitt rund 441 kcal geringer ausfiel. Die Teilnehmer nahmen in der 12-wöchigen Phase auch 4,9 kg ab (davon 3,7 kg in Form von Fett) (52).

Kalorien: Das Resümee?

Schlichtes Kalorienzählen ist der erste Schritt zu einer bewussteren Ernährung. Für die Gewichtsabnahme ist ein physiologisches Kaloriendefizit entscheidend.

Die gezielte Manipulation der Makronährstoffkomposition deiner Ernährung (der Anteil an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen) ist ein weiterer Schlüssel, der insbesondere bei fortgeschrittenen Sportlern und Personen, die auf einem Abnehmplateau hängen, einen merklichen Schub in Sachen Muskelauf- und Fettabbau bescheren kann. Eine Kalorie ist eben nicht eine Kalorie.

Abschließende Worte

Nicht alles, was in Sachen Ernährung logisch klingt oder von einer Mehrzahl an Menschen behauptet wird, hat Bestand. Es gibt zahlreiche Mythen, die durch aktuelle (und weniger aktuelle) klinische Studien längst entzaubert oder widerlegt wurden – doch das bedeutet nicht, dass sich dies auch schon in der Bevölkerung herumgesprochen hat.

Viele Fehlinformationen basieren auf dem guten alten „Hören-Sagen“. Würde man ein wenig nachrecherchieren, so könnte man feststellen, dass nicht an der Behauptung dran ist.

  • Eine Low Fat / High Carb Ernährung kann – je nach Lebensmittelwahl und –menge – als gesund oder ungesund gestaltet werden (wie auch eine High Fat / Low Carb Ernährung).
  • Kaffee bietet viele gesundheitliche Vorteile, sofern er vertragen und in Maßen genossen wird.
  • Salz stellt einen wichtigen Bestandteil der Ernährung dar und muss von gesunden Menschen, die darauf nicht hypersensitiv reagieren, nicht rigoros vom Speiseplan gestrichen werden.
  • Protein ist nicht per se schlecht für die Gesundheit (Nieren). Das Gegenteil ist (wiederum bei Gesunden) der Fall: Es erleichtert eine Gewichtsreduktion und kann die Gesundheit nachhaltig optimieren. Größere Proteinmengen werden ohne große Probleme von Menschen mit zwei gesunden Nieren vertragen..

Fetten – und damit meine ich vor allem die Gesättigten – lastet noch immer ein schlechter Ruf an, der sich vor allem in der allgemeinen Bevölkerung hartnäckig hält … und leider auch bei vielen „Ernährungsexperten“, die sich nicht up to date halten oder ideologisch denken.

Du musst weder den Fettrand vom Steak wegschneiden, noch das Eigelb vom Eiklar trennen, wenn du gesund, fit und leistungsstark werden (oder bleiben) willst. Falls du Bock auf ein paar Eier mehr hast, so spricht da nichts dagegen, sofern die Ernährung und Aktivität entsprechend angepasst wird – Merke:

  • Fettreiche Ernährung (ggf. mit viel Eiern) bei einem Kaloriendefizit = gut.
  • Fettreiche Ernährung (ggf. mit viel Eiern) bei einem dauerhaften Kalorienplus = schlecht.

Häufig ist es das Übergewicht, welches für zahlreiche gesundheitliche Komplikationen (darunter metabolisches Syndrom und Diabetes) verantwortlich ist, insofern sollte das erste Ziel darin bestehen das Gewicht (Körperfettanteil) zu reduzieren.

Hierbei können kohlenhydratreduzierte Ernährungsformen („Low Carb“ Ernährung) behilflich sein. Sie funktionieren und sie können diverse Risikoparameter verbessern. Vor Augen halten solltest du dir nur, dass low carb nicht jedermanns Sache ist. Manche Menschen kommen wunderbar damit zurecht, während andere nicht einmal 7 Tage durchhalten. Erlaubt ist, was funktioniert.

Wenn Gesundheit dein Ziel ist und du Fett abnehmen (und Muskeln aufbauen) möchtest, solltest du auch die Zufuhr der Makronährstoffe bewusst manipulieren, indem du dich proteinreich ernährst. Je nachdem ob du ein „Low Carb“ oder „Low Fat“ Typ bist, kannst du mehr oder weniger von den anderen beiden Makronährstoffen (Fette und Kohlenhydrate) zuführen.

Die Erhöhung der Proteine zu Lasten von Fetten und Kohlenhydraten kann auch ein effektives Mittel zum Überwinden eines Abnehmplateaus sein – auch wenn du die Kalorien 1:1 austauscht (denn eine Kalorie ist nicht eine Kalorie…)

Quellen & Referenzen

(1) Gunnars, K. (2013): 8 Ridiculous Nutrition Myths Debunked. URL: https://authoritynutrition.com/8-ridiculous-nutrition-myths-debunked/.

(2) Eufic.org. (2011): Wie groß ist das Übergewichtsproblem in Europa? Die WHO weiß es. URL: http://www.eufic.org/article/de/artid/Wie-gross-Uebergewichtsproblem-Europa-WHO-weiss-es/.

(3) Howard, BV., et al. (2006): Low-Fat Dietary Pattern and Weight Change Over 7 YearsThe Women’s Health Initiative Dietary Modification Trial. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=202138.

(4) Howard, BV., et al. (2006): Low-Fat Dietary Pattern and Risk of Cardiovascular DiseaseThe Women’s Health Initiative Randomized Controlled Dietary Modification Trial. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=202339.

(5) Nurminen, ML., et al. (1999): Coffee, caffeine and blood pressure: a critical review. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10556993.

(6) Zhang, Y., et al. (2011): Coffee consumption and the incidence of type 2 diabetes in men and women with normal glucose tolerance: The Strong Heart Study. In: Nutr Metab Cardio Dis. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0939475309002798.

(7) Huxley, R., et al. (2009: Coffee, Decaffeinated Coffee, and Tea Consumption in Relation to Incident Type 2 Diabetes Mellitus. A Systematic Review With Meta-analysis. In: JAMA. URL: http://archinte.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=773949.

(8) Maia, L. / De Mendonca, A. (2002): Does caffeine intake protect from Alzheimer’s disease? In: Eur J Physiol. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1468-1331.2002.00421.x/full.

(9) Hu, G., et al. (2007): Coffee and tea consumption and the risk of Parkinson’s disease. In: Mov Disord. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mds.21706/abstract.

(10) Ruxton, CHS. (2008): The impact of caffeine on mood, cognitive function, performance and hydration: a review of benefits and risks. In: Nutr Bull. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-3010.2007.00665.x/full.

(11) Corrao, G., et al. (2001): Coffee, Caffeine, and the Risk of Liver Cirrhosis. In: Ann Epidem. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S104727970100223X.

(12) Larsson, SC. / Wolk, A. (2007): Coffee Consumption and Risk of Liver Cancer: A Meta-Analysis. In:  http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016508507005689.

(13) Dulloo, AG., et al. (1989): Normal caffeine consumption: influence on thermogenesis and daily energy expenditure in lean and postobese human volunteers. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/49/1/44.abstract.

(14) Acheson, KJ., et al. (2004): Metabolic effects of caffeine in humans: lipid oxidation or futile cycling? In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/79/1/40.full.pdf+html.

(15) Bracco, D., et al. (1995): Effects of caffeine on energy metabolism, heart rate, and methylxanthine metabolism in lean and obese women. In: Am J Physiol. URL: http://ajpendo.physiology.org/content/269/4/E671.short.

(16) Svilaas, A., et al. (2004): Intakes of Antioxidants in Coffee, Wine, and Vegetables Are Correlated with Plasma Carotenoids in Humans. In: J Nutr. URL: http://jn.nutrition.org/content/134/3/562.short.

(17) Pulido, R / Hernández-García, M. / Saura-Calixto, F. (2003): Contribution of beverages to the intake of lipophilic and hydrophilic antioxidants in the Spanish diet. In: Eur J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14506489.

(18) Bonita, JS., et al. (2007): Coffee and cardiovascular disease: In vitro, cellular, animal, and human studies. In: Pharmacol Res. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1043661807000291.

(19) He, FJ. / Li, J. / Macgregor, GA. (2013): Effect of longer term modest salt reduction on blood pressure: Cochrane systematic review and meta-analysis of randomised trials. In: BMJ. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23558162.

(20) Taylor, RS., et al. (2011): Reduced dietary salt for the prevention of cardiovascular disease. In: Cochrane Database Syst Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21735439.

(21) Weinberger, MH. (1996): Salt Sensitivity of Blood Pressure in Humans. In: Hypertension. URL: http://hyper.ahajournals.org/content/27/3/481.full.

(22) Hurley, SW. / Johnson, AK. (2015): The biopsychology of salt hunger and sodium deficiency. In: Pflugers Arch. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25572931.

(23) Morris, JM. / Na, ES. / Johnson, AK. (2008): Salt craving: The psychobiology of pathogenic sodium intake. In: Physiol Behav. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2491403/.

(24) Henney, J. / Taylor, CL. / Boon, CS. (2010): Taste and Flavor Roles of Sodium in Foods: A Unique Challenge to Reducing Sodium Intake. In: Strategies to Reduce Sodium Intake in the United States.  URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK50958/.

(25) Tipton, KD. (2011): Efficacy and consequences of very-high-protein diets for athletes and exercisers. In: Proc Nutr Sci. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21375795.

(26) Manninen, AH. (2004): High-Protein Weight Loss Diets and Purported Adverse Effects: Where is the Evidence? In: J Int Soc Sports Nutr. URL:  http://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-1-1-45.

(27) Martin, WF. / Armstrong, LE. / Rodriguez, NR. (2005): Dietary protein intake and renal function. In: Nutr Metab. URL: http://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-2-25.

(28) Poortmans, JR. / Dellaeux, O. (2000): Do regular high protein diets have potential health risks on kidney function in athletes? In: Int J Sport Nutr Exerc Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10722779.

(29) Altorf-van der Kuil, W., et al. (2010): Dietary protein and blood pressure: a systematic review. In: PLoS One. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20711407.

(30) Gannon, MC., et al. (2003): An increase in dietary protein improves the blood glucose response in persons with type 2 diabetes. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/78/4/734.short.

(31) Halton, TL. / Hu, FB. (2004): The effects of high protein diets on thermogenesis, satiety and weight loss: a critical review. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15466943.

(32) Abrass, CK. (2004): Overview: Obesity: What Does It Have to Do with Kidney Disease? In: J Am  Soc Nephr. URL: http://jasn.asnjournals.org/content/15/11/2768.long.

(33) Siri-Tarino, PW., et al. (2010): Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/early/2010/01/13/ajcn.2009.27725.abstract.

(34) Chowdhury, R., et al. (2014): Association of Dietary, Circulating, and Supplement Fatty Acids With Coronary Risk: A Systematic Review and Meta-analysis. In: Ann Intern Med. URL: http://annals.org/article.aspx?articleid=1846638.

(35) Hooper, L., et al. (2012): Reduced or modified dietary fat for preventing cardiovascular disease. In: Cochrane Library. URL:  http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD002137.pub3/abstract.

(36) Dreon, DM., et al. (1998): Change in dietary saturated fat intake is correlated with change in mass of large low-density-lipoprotein particles in men. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/67/5/828.short.

(37) Packard, C. / Caslake, M. / Shepherd, J. (2000): The role of small, dense low density lipoprotein (LDL): a new look. In: Int J Cardiol. URL: http://www.internationaljournalofcardiology.com/article/S0167-5273(99)00107-2/abstract.

(38) Gardner, CD. / Fortmann, SP. / Krauss, RM. (1996): Association of Small Low-Density Lipoprotein Particles With the Incidence of Coronary Artery Disease in Men and Women. In: Jama. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=407945.

(39) Fernandez, ML. (2012): Rethinking dietary cholesterol. In: Curr Opin Clin Nutr Metab Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22037012.

(40) Keys, A. / Anderson, JT. / Grande, F. (1965): Serum cholesterol response to changes in the diet: II. The effect of cholesterol in the diet. In: Metabolism. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0026049565900028.

(41) Youngblom, E. / Knowles, JW. (2014): Familial Hypercholesterolemia. In: Gene Reviews. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK174884/.

(42) Rong, Y., et al. (2013): Egg consumption and risk of coronary heart disease and stroke: dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. In: The BMJ. URL: http://www.bmj.com/content/346/bmj.e8539.

(43) Hu, FB., et al. (1999): A Prospective Study of Egg Consumption and Risk of Cardiovascular Disease in Men and Women. In: JAMA. URL: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=189529.

(44) U.S. Department of Agriculture (2010): USDA National Nutrient Database for Standard Reference. URL: http://www.ars.usda.gov/nutrientdata.

(45) Santos, FL., et al. (2012): Systematic review and meta-analysis of clinical trials of the effects of low carbohydrate diets on cardiovascular risk factors. In: Obesity Reviews. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-789X.2012.01021.x/abstract.

(46) Westman, EC., et al. (2007): Low-carbohydrate nutrition and metabolism. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/86/2/276.full.

(47) Yancy, WS., et al. (2004): A Low-Carbohydrate, Ketogenic Diet versus a Low-Fat Diet To Treat Obesity and Hyperlipidemia: A Randomized, Controlled Trial. In: Annals Intern Med. URL: http://annals.org/article.aspx?articleid=717451.

(48)  Foster, GD., et al. (2003):  A Randomized Trial of a Low-Carbohydrate Diet for Obesity. In: New Engl J Med. URL: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022207.

(49) Accurso, A., et al. (2008): Dietary carbohydrate restriction in type 2 diabetes mellitus and metabolic syndrome: time for a critical appraisal. In: Nutr Metab. URL: http://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-5-9.

(50) Westman EC., et al. (2008): The effect of a low-carbohydrate, ketogenic diet versus a low-glycemic index diet on glycemic control in type 2 diabetes mellitus. In: Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19099589.

(51) Veldhorst, MA., et al. (2010): Presence or absence of carbohydrates and the proportion of fat in a high-protein diet affect appetite suppression but not energy expenditure in normal-weight human subjects fed in energy balance. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20565999.

(52) Weigle, DS., et al. (2005): A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/82/1/41.abstract.

(53) Feinman, RD. / Fine, EJ. (2004): “A calorie is a calorie” violates the second law of thermodynamics. In: Nutr J. URL: http://nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-3-9.

(54) Johnston, CS. / Days, CS. / Swan, PD. (2002): Postprandial thermogenesis is increased 100% on a high-protein, low-fat diet versus a high-carbohydrate, low-fat diet in healthy, young women. In: J Am Coll Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11838888.

(55) Skov, AR., et al. (1999): Randomized trial on protein vs carbohydrate in ad libitum fat reduced diet for the treatment of obesity. In: Int J Obes Relat Metab Disord. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10375057.

(56) Wikarek, T., et al. (2014): Effect of dietary macronutrients on postprandial incretin hormone release and satiety in obese and normal-weight women. In: Br J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23920407.

(57) Koliaki, C., et al. (2010): The Effect of Ingested Macronutrients on Postprandial Ghrelin Response: A Critical Review of Existing Literature Data. In: https://www.hindawi.com/journals/ijpep/2010/710852/.

(58) Gardner, CD., et al. (2018): Effect of Low-Fat vs. Low-Carbohydrate Diet on 12-Month Weight Loss in Overweight Adults and the Association with Genotype Pattern or Insulin Secretion: The DIETFITS Randomized Clinical Trial . In: JAMA. URL: https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2673150.

Unser Beitrag hat dir gefallen?

Dann werde noch heute MHRx Leser! Abonniere unser monatlich erscheinendes Magazin, schalte vergangene Ausgaben frei & lese hunderte von exklusiven & evidenzbasierten Beiträgen sowie Guides.

Wir freuen uns über deinen Support!


Bildquelle Titelbild: Fotolia / Prostock-studio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Die Nachfolgekommentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

7.3 Newsletter-Versand via MailChimp

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.

8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

- Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).

Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- Stripe

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/terms

9) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz "Soziales Plug-in von Facebook" bzw. "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Facebook an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.3 Google+ als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "+1"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes .
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen.

Sie können das Laden der Google+ Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z. B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

9.4 Instagram als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Online-Dienstes Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram Kamera“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Instagram an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Instagram LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

9.5 Pinterest als Standard-Plugin

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Pinterest-Logo (z.B. „Pin it“-Button) gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Pinterest Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.pinterest.com/docs/getting-started/introduction/

Wenn Sie eine Seite des Verkäufers aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt hierbei sog. Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise die IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die über Pinterest-Funktionen verfügen, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pintererst übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Pinterest veröffentlicht und dort auf Ihrem Pinterest-Account angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Pinterest an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie es nicht wünschen, dass Pinterest Ihre Daten über unsere Website sammelt und diese unter Umständen mit Ihren Nutzerdaten bei Pinterest zusammenführt, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest abmelden.

Sie können das Laden der Pinterest-Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.6 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.7 Twitter als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen "Twitter- Vogels" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/de/resources/buttons

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Twittern"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Twitter an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Twitter sind und das Sammeln von Daten über unsere Website sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Twitter gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter abmelden.

Sie können das Laden der Twitter Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Twitter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "DoubleClick DART Cookies" ("Cookies"). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

11.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:
Facebook-Pixel deaktivieren
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken.

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

14) Tools und Sonstiges

14.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14.2 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14.3 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

15) Rechte des Betroffenen

15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

15.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.