Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Welchen Einfluss hat die Finanzierung einer Studie auf das Studienergebnis (in der Pharmabranche) | Studien Review

Welchen Einfluss hat die Finanzierung einer Studie (von der Pharmaindustrie) auf das Studienergebnis

Studien sind immer so eine zweischneidige Angelegenheit – einerseits ist es richtig und wichtig, dass sie durchgeführt werden, um herauszufinden, wie effektiv und sicher neue und alte Behandlungsmethoden und Medikamente sind. Andererseits kostet eine gut durchgeführte Untersuchung bzw. eine Reihe von Experimenten hoher Güte einiges an Zaster. Und bis ein Arzneimittel oder eine medizinische Intervention schlussendlich zugelassen und für den Markt freigegeben wird, bedarf es einiges an Zeit und Geld.

Die Kosten für solche „Trials“ hängen indes von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Standorte, an denen die Untersuchungen durchgeführt werden, die Anzahl der Probanden und der derzeitige Status der Behandlung bzw. des Medikaments (zugelassen Vs. neu).

Dabei orientiert sich die Entwicklung neuer Medikamente an einem Phasen-System, denen präklinische Studien vorausgehen, wobei jede Phase – mit einer Dauer von Wochen bis Monaten bzw. Monaten bis Jahren - ein gewisses Hauptziel verfolgt:

Phase Hauptziele Anmerkung
Präklinische Studien Nichtmenschliche Versuche zur Evaluation der Wirksamkeit, Toxizität & Pharmakokinetik Bevor ein neues Medikament am Menschen erprobt wird, durchläuft es umfassende präklinische Studien - in vitro (Zellen) und in vivo (Tieren) - ohne Dosiseinschränkung. Es werden Daten zur Wirksamkeit, Toxizität und Pharmakokinetik gesammelt. Anhand dieser Trials, die häufig mehrere Jahre in Anspruch nehmen, wird ermittelt, ob ein Wirkstoff das Potenzial zur Entwicklung eines neuen Medikaments besitzt.
Phase 0 Pharmakokinetik & Pharmakodynamik in Menschen Phase 0 Trials sind optionale (erstmalige) Human-Studien, in denen einzelne sub-therapeutische Dosierungen des Medikaments bzw. der Behandlung verabreicht werden. Die Teilnehmeranzahl liegt üblicherweise bei 10-15 Personen, um vorläufige Daten zur Pharmakodynamik (“was tut das Medikament im Körper”) und Pharmakokinetik (“was tut der Körper mit dem Medikament”) zu eruieren. Dokumentiert werden Absorption, Distribution, Verstoffwechselung und Ausscheidung des Medikaments & Interaktionen mit dem Körper, um zu bestätigen, dass diese wie erwartet sind.
Phase 1 Sicherheits-Screening Phase 1 Trials sind häufig die ersten menschlichen Versuche, bei denen die Sicherheit und Dosis (nebst Nebenwirkungen) in einer kleinen Personengruppe (20-80 Individuen) evaluiert wird. Die Nebenwirkungen eines neuen Medikaments können unterschwelliger oder langfristiger Natur sein. Zudem können sie nur in bestimmten Individuen auftreten, weshalb in dieser Phase nicht alle Nebenwirkungen identifiziert werden können.
Phase 2 Ermittlung der Wirksamkeit des Medikaments (z.B. ggü Placebo) Phase 2 Trials sind Testphasen mit größeren Personengruppen (100-300 Individuen), bei denen die Effektivität und Sicherheit des Medikaments evaluiert wird („Proof of Concept“, Phase 2a). Die graduelle Steigerung der Testgruppe und Dosis ermöglicht es Nebenwirkungen zu identifizieren, die weniger häufig auftreten („Dose Finding“, Phase 2b).
Phase 3 Finale Bestätigung der Sicherheit & Wirksamkeit Phase 3 Trials sind Testphasen mit großen Personengruppen (1.000-3.000 Individuen), die zur Bestätigung der Effektivität (signifikanter Wirksamkeitsnachweis) und der Nebenwirkungen dienen und die mit typischen Behandlungsmethoden verglichen werden („Schlüsselstudien“). Es werden darüber hinaus sicherheitsrelevante Informationen gesammelt. Phase 3 Studien, die noch nach der Zulassung des Medikaments laufen, fallen in die Phase 3b.
Phase 4 Weitere Sicherheitsstudien während des Verkaufs Phase 4 Trials sind sogenannte „Post-Marketing“-Studien, die nach erfolgreicher Zulassung durchgeführt werden. Hierbei werden zusätzliche Informationen gesammelt, z.B. hinsichtlich Behandlungsrisiken, Vorteile, optimalem Einsatz und seltenen Nebenwirkungen. Phase 4 Trials sind daher Studien, die fortwährend im Lebenszyklus eines Medikaments und seines aktiven Einsatzes durchgeführt werden.

Tabelle 1: Die Phasen der klinischen Forschung

Durch wen werden Studien eigentlich finanziert?

Die Finanzierung derartiger klinischer Studien und Versuchsreihen wird häufig von staatlichen Förderern oder der pharmazeutischen Industrie übernommen - zu den staatlichen Förderern zählen hierzulande z.B. das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG). In den USA tritt z.B. das National Institutes of Health (NIH) als staatlicher Förderer auf und es ist durchaus möglich bei Forschung, die sich mit der Behandlung seltener Erkrankungen beschäftigt, Kredite zu gewähren, welche die Steuerlast massiv reduzieren können (16).

Die Anzahl der Trials, die von der Pharmaindustrie finanziert wird, steigt kontinuierlich – durch alle Phasen der Entwicklung hindurch – an (8)(9) und die Ausgaben übersteigen inzwischen die Menge, die vom National Institutes of Health für medizinische Forschung in den USA ausgegeben wird (10), wobei solche Untersuchungen entweder „In House“ durch die Unternehmen selbst durchgeführt werden oder von Beratern, die vom Unternehmen bezahlt werden (11)(12).

Studienfinanzierung & Bias

Logischerweise stellen Untersuchungen mit unerwünschtem Endresultat ein gewisses ökonomisches Risiko für den Sponsor dar, z.B. wenn sich ein Medikament als weniger effektiv/sicher oder kosteneffizient im Vergleich mit anderen Medikamenten und Behandlungsmethoden erweist. Dies hat zur Folge, dass es einen gewissen „Druck“ bzw. Bias in der Industrie gibt, wonach Studien so ausgestaltet und designt werden, dass ein gewünschtes Ergebnis dabei herauskommt (13).

Da es in der Vergangenheit bereits zahlreiche Fälle gab, in denen Untersuchung mit ungünstigen Studienergebnissen, die von Pharmaunternehmen finanziert wurden, zurückgehalten wurden, erlies die Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PhRMA), eine 1958 in den USA gegründete Vereinigung, welche die Pharmaindustrie in den Vereinigten Staaten repräsentiert, neue Richtlinien, welche alle Unternehmen dazu ermahnt alle Studienergebnisse zu melden und die finanzielle Beteiligung von Wissenschaftlern an Pharmakonzernen zu deckeln (15).

In ihrem systematischen Review analysierten (...)


Dieser Artikel erschien in der 12/2018 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Abonniere noch heute die Metal Health Rx und schalte deinen persönlichen MHRx Zugang mit allen bisherigen Ausgaben frei.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischalten Jetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild: Fotolia / utah778


 

Related Posts