Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Powered by AesirSports.de.
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Trotz moderner Ernährungstrends – etwa der veganen oder vegetarischen – ist (und war) Fleisch schon immer ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Die Aufnahme von Fleisch als Hauptnahrungsmittel unserer hominiden Vorfahren vor über 2 Millionen Jahren war ein Schlüsselelement in der Evolution des Homo Sapiens (siehe hierzu auch meinen Beitrag zur Paleo Ernährung).

Fleisch ist energiereiche, leicht verdauliche Nahrung, die den Menschen mit allen essentiellen Aminosäuren und darüber hinaus mit einer ganzen Reihe Mikronährstoffe versorgt. Das Zurückgreifen auf Fleisch als eine der Hauptnahrungsquellen spielte eine entscheidende Rolle in unserer Evolution. So führte es zur Verkleinerung unseres Darms und zu signifikant größeren Gehirnen (1).

Nun ist Fleisch also schon seit Anbeginn der Homo Sapiens ein fester Bestandteil unserer Nahrung. Umso erstaunlicher ist es, dass Studien immer wieder Zusammenhänge zwischen regelmäßigem Fleisch Konsum – vor alles rotem und verarbeitetes Fleisch scheinen hier die Hauptverdächtigen zu sein – und einem erhöhten Krebsrisiko festzustellen scheinen. Das American Institute for Cancer Research empfiehlt daher nur maximal 500g rotes Fleisch in der Woche zu verzehren und verarbeitetes Fleisch zu vermeiden.

Mit rotem Fleisch ist übrigens meist Rind und Lamm gemeint (je nach Studie auch Schwein). Mit verarbeitetem Fleisch wird jegliche Form von Fleischprodukt bezeichnet, die nicht direkt vom Tier auf dem Herd landet, sondern in irgendeiner Form – beispielsweise durch Pökeln oder Räuchern – bearbeitet wird  (1)(2).

Aber ist an diesen Aussagen etwas Wahres dran? Sind wir ambitionierten Eisenstämmer, Bodybuilder und Low-Carb’ler, bei denen Fleisch einen besonderen Stellenwert im Ernährungsplan besitzt, tatsächlich hochgradig gefährdet?

In diesem Artikel versuche ich etwas Licht in die teilweise nicht ganz eindeutige Studienlage zum Thema Fleisch und Krebs zu bringen.

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Die aktuelle Studienlage zum Thema rotes Fleisch & Krebsrisiko

Es gibt diverse Studien, die einen scheinbar sehr deutlichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und einem erhöhten Krebsrisiko feststellten. Die meisten dieser Untersuchungen beschäftigen sich mit der Entstehung von Darmkrebs, da hier die Zusammenhänge am eindeutigsten scheinen.

Norat et al. (2007) führten eine Follow-Up Studie durch, bei der Daten von 478.040 Männern und Frauen gesammelt wurden (3). Der Konsum von Fleisch, Fisch und verarbeitetem Fleisch wurde erfasst. Darüber hinaus wurde dokumentiert, ob die Personen innerhalb der Follow-Up Zeit (etwa 5 Jahre im Schnitt) an Darmkrebs erkrankten. Hierbei stellte sich ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem- UND verarbeitetem Fleisch sowie Darmkrebs heraus. Bei einer separaten Betrachtung von rotem und verarbeitetem Fleisch konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen unverarbeitetem Fleisch und Krebs mehr hergestellt werden. Lediglich der Konsum von verarbeitetem Fleisch zeigte ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko. Ein Zusammenhang zwischen Geflügel und erhöhtem Krebsrisiko war interessanter Weise nicht festzustellen.

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Hazard Ratios* (HRs) der kalibrierten Analyse von Darmkrebs individueller Zentren der EPIC Kohorte (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) pro 100g Steigerung der Zufuhr von rotem Fleisch. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar. (Bildquelle: Norat et al, 2017)

Exkurs: Hazard Ratio (HR)

Als Hazard Ratio (HR) bezeichnet man die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Mensch (Patient), der für eine bestimmte Zeit unter Beobachtung steht, ein bestimmtes Ereignis (hier: Darmkrebs) hat. Eine HR von 1 bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen Gruppen gibt (Verzehr von rotem Fleisch spielt keinen Unterschied).

  • Bei einer HR über 1 bedeutet dies, dass das Risiko erhöht ist.
  • Eine HR unter 1 bedeutet, dass das Risiko reduziert ist.

Eine HR von 1,30 würde bedeuten, dass das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, um 30% höher wäre. Eine HR von 0,75 würde bedeuten, dass das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, um 25% geringer wäre usw. usf.

Bei genauerer Betrachtung der Daten fallen weitere Zusammenhänge auf. Beispielsweise aßen die Menschen bei denen Darmkrebs festgestellt wurde auch weniger Ballaststoffe, als diejenigen, bei denen kein Darmkrebs festgestellt wurde. Die Personen, die am Ende Krebs entwickelten, bewegten sich im Schnitt weniger als diejenigen, die gesund blieben. Zudem lag das Durchschnittsalter der Menschen, bei denen Darmkrebs festgestellt wurde, höher als bei den gesunden Personen (bei den Männern etwa 7 Jahre, bei den Frauen etwa 8 Jahre). Bewegung, Ernährung, Alter sind alles Faktoren, die bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen (3).

Larsson und Wolk führten 2006 eine Meta-Analyse durch, bei der 19 Studien zum Thema rotes bzw. verarbeitetes Fleisch und Darmkrebs untersucht wurden. Verglichen wurden die Krebsfälle zwischen der Personengruppe mit dem höchsten Fleischkonsum (120g/Tag) und der Gruppe mit dem niedrigsten Fleischkonsum (30g/Tag).

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Relatives Risiko (RR) zur Erkrankung von Darmkrebs verglichen mit der höchsten und niedrigsten Kategorie des Verzehrs von rotem Fleisch. Die Studien sind nach Erscheinungsdatum sortiert. Die Vierecke repräsentieren studien-spezifische relative Risiken (RR), während die Größe der Vierecks das statistische Gewicht wiedergibt, welches die Studie zur Gesamtzschätzung beiträgt. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar. (Bildquelle: Larsson & Wolk, 2006)

Die Analyse ergab bei der Gruppe mit dem höchsten Fleischkonsum ein um 28% (bei rotem Fleisch) bzw. um 20% (bei verarbeitetem Fleisch) erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken, als bei der Gruppe mit dem niedrigsten Fleischkonsum.

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Relatives Risiko  (RR) zur Erkrankung von Darmkrebs verglichen mit der höchsten und niedrigsten Kategorie des Verzehrs von verarbeitetem rotem Fleisch. Die Studien sind nach Erscheinungsdatum sortiert. Die Vierecke repräsentieren studien-spezifische relative Risiken (RR), während die Größe der Vierecks das statistische Gewicht wiedergibt, welches die Studie zur Gesamtzschätzung beiträgt. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar. (Bildquelle: Larsson & Wolk, 2006)

Exkurs: Relatives Risiko (RR)

Das Relative Risiko, auch bekannt als Risk Ratio (RR), ist eigentlich nicht dasselbe, wie die Hazard Ratio (HR), obwohl beides oftmals synonym verwendet wird.

Es ist die Inzidenz des Auftretens infolge einer Exposition (z.B. Verzehr von rotem Fleisch) eines bestimmten Ereignisses (z.B. Darmkrebs) in einer Person geteilt durch die Inzidenz des Auftretens ohne Exposition (kein Verzehr von rotem Fleisch) eines bestimmten Ereignisses (z.B. Darmkrebs) bei einer anderen Person.

  • Ein RR über 1 führt zu einer verstärkten Erkrankung.
  • Ein RR gleich 1 hat keinen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung.
  • Ein RR kleiner 1 schützt vor der Erkrankung.

Ein grafisches Beispiel mit fiktiven Zahlen:

  Anzahl der Personen, die rotes Fleisch essen Anzahl der Personen, die kein rotes Fleisch essen
Anzahl der Personen mit Darmkrebs 130 70
Anzahl der Personen ohne Darmkrebs 1870 7930

Bei einer derartigen Verteilung würde sich folgendes relatives Risiko für die Erkrankung von Darmkrebs ergeben:

Interpretiert: Das Risiko zur Erkrankung an Darmkrebs ist bei Menschen, die rotes Fleisch essen, 7,4 Mal so hoch, wie bei Menschen, die kein rotes Fleisch essen.

Bei vielen Studien wurden Faktoren, wie etwa sportliche Aktivität, BMI, Rauchen, Alkoholkonsum und Kalorienaufnahme in die Berechnung des Krebsrisikos mit einbezogen. Dies wurde jedoch bei weitem nicht bei allen Studien getan, so dass man getrost sagen kann, dass oftmals nicht alle Faktoren berücksichtigt wurden. Andere Aspekte, wie beispielsweise der Konsum von Fisch, Gemüse, sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen, Ballaststoffen etc. wurden häufig vergessen. Jedoch können diese, wie wir wissen, mitunter große Auswirkungen auf die Entstehung von Krebs haben (4).

2012 fanden Larsson und Wolk bei einer Meta-Analyse ebenfalls eine positive Verbindung zwischen dem Konsum von rotem und verarbeiteten Fleisch sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dafür wurden 11 Studien analysiert.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass eine Erhöhung des Konsums von verarbeitetem Fleisch um 50g pro Tag zu einem um 19% erhöhtem Risiko führt, an Bauchspeicheldrüsen Krebs zu erkranken. Ein erhöhtes Krebsrisiko (Bauchspeicheldrüsenkrebs) beim Konsum von unverarbeitetem rotem Fleisch wurde nur bei Männern festgestellt. Bei den untersuchten Studien wurden oft, aber nicht immer, auch andere Faktoren in die statistische Auswertung mit eingebunden. Beispielsweise wurden Aspekte wie Alter, Rauchen & Alkoholkonsum mit einberechnet. Die Ernährungsweise und die Aufnahme von Vitaminen & sekundären Pflanzenstoffen fanden häufig jedoch keine Berücksichtigung. Der Faktor Bewegung wurde zumindest in einer Studie berücksichtigt (5).

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Relatives Risiko (RR) für die Erkrankung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei einer Steigerung der Zufuhr von rotem Fleisch um 120g/Tag. Die Studien sind nach Erscheinungsdatum sortiert. Die Vierecke repräsentieren studien-spezifische relative Risiken (RR), während die Größe der Vierecks das statistische Gewicht wiedergibt, welches die Studie zur Gesamtzschätzung beiträgt. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar. (Bildquelle: Larsson & Wolk, 2012)

Relatives Risiko (RR) für die Erkrankung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei einer Steigerung der Zufuhr von verarbeitetem rotem Fleisch um 120g/Tag. Die Studien sind nach Erscheinungsdatum sortiert. Die Vierecke repräsentieren studien-spezifische relative Risiken (RR), während die Größe der Vierecks das statistische Gewicht wiedergibt, welches die Studie zur Gesamtzschätzung beiträgt. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar.

Relatives Risiko (RR) für die Erkrankung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei einer Steigerung der Zufuhr von verarbeitetem rotem Fleisch um 120g/Tag. Die Studien sind nach Erscheinungsdatum sortiert. Die Vierecke repräsentieren studien-spezifische relative Risiken (RR), während die Größe der Vierecks das statistische Gewicht wiedergibt, welches die Studie zur Gesamtzschätzung beiträgt. Der Diamant stellt die Summe der Schätzung des relativen Risikos dar. (Bildquelle: Larsson & Wolk, 2012)

Die drei angeführten Studien sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der aktuellen Studienlage, fassen diese jedoch recht gut zusammen. Die aktuelle Studienlage scheint einerseits eindeutig einen Zusammenhang zwischen Darmkrebs und dem Konsum von rotem bzw. verarbeitetem Fleisch aufzuzeigen. Auch andere Krebsarten, wie z.B. Bauchspeicheldrüsenkrebs, wurden mit Fleischkonsum in Verbindung gebracht. Jedoch wird bei vielen Studien der Lebensstil der untersuchten Personen oft vernachlässigt oder nur teilweise berücksichtigt. Wir wissen aber, dass Faktoren wie sportliche Aktivität, Rauchen, Übergewicht und Ernährungsweise einen großen Einfluss auf die Entstehung von Krebs haben.

Genau dies zeigt auch die Studie von Hill (2002). Interessanterweise weisen Populationen mediterraner Länder, in denen viel rotes Fleisch verzehrt wird, eine geringere Darmkrebsrate auf, als die Bevölkerung anderer europäischer Länder, in denen weniger rotes Fleisch konsumiert wird. Spanien hat mit jährlich 72,7 kg pro Person einen relativ hohen Konsum an rotem Fleisch.  Im Europavergleich zeigt Spanien jedoch die drittniedrigste Darmkrebs-Sterberate: 16,7 (Tote / 100 000 / Jahr). Irland hingegen konsumiert mit jährlich 60 kg pro Person deutlich weniger rotes Fleisch, hat jedoch mit 24,8 (Tote / 100 000 / Jahr) eine deutlich höhere Darmkrebs-Sterberate. Dieser Zusammenhang wird vor allem mit den typischen Ernährungsweisen der jeweiligen Länder in Zusammenhang gebracht. Wird zusätzlich zum Fleisch täglich Gemüse gegessen, so sinkt das Krebsrisiko deutlich (6).

Erhöht rotes Fleisch das Krebsrisiko? Eine Analyse der aktuellen Studienlage

Gemüse und Obst steckt voller wertvoller Vitamine, Mineral- und Pflanzenstoffe, welche aller Voraussicht nach eine krebsvorbeugende Wirkung besitzen. Eine gemüse- und obstlastige Ernährung kann das Risiko für Krebs daher – trotz Konsum von rotem Fleisch – deutlich reduzieren. (Bildquelle: Fotolia / karepa)

Einen relativ objektiven Überblick über die aktuelle Studienlage geben die Ergebnisse der International Agency for Research on Cancer (IARC). 2015 evaluierte eine Arbeitsgruppe rund 800 Studien zum Thema rotes bzw. verarbeitetes Fleisch sowie Krebs. Das Resultat war, dass unverarbeitetes rotes Fleisch als „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe 2A) eingestuft wurde. Das bedeutet, dass Leute, die rotes Fleisch aßen, tatsächlich Krebs bekamen (Korrelation). Jedoch wurde nie eindeutig bewiesen, dass das rote Fleisch tatsächlich die Ursache für die Krebsentstehung war (fehlende Kausalität).

Verarbeitetes Fleisch hingegen wurde als „krebserregend“ eingestuft (Gruppe 1). Das heißt, dass es eindeutige Beweise dafür gibt, dass dieser Stoff krebserregend ist (belegte Kausalität). Die Studien zeigten eine Erhöhung des Krebsrisikos (Darmkrebs) um 18% je 50g verarbeitetes Fleisch pro Tag.

In der gleichen Gruppe (Gruppe 1) sind übrigens auch Zigaretten eingestuft. Das bedeutet nicht etwa, dass verarbeitetes Fleisch genauso krebserregend ist, wie das Rauchen von Zigaretten. Jedoch, dass die Beweislage bei beiden Stoffen eindeutig ist (7).

Die Erklärungsversuche

Welcher Mechanismus hinter der krebsfördernden Wirkung von (verarbeitetem) Fleisch steckt, ist jedoch noch nicht gänzlich erforscht. Es gibt lediglich einige mehr oder weniger schlüssige Erklärungsversuche, weshalb verarbeitetes bzw. rotes Fleisch das Krebsrisiko erhöhen könnte.

Folgende Theorien sind aktuell im Rennen:

Mögliche Ursache #1: Heterozyklische Amine & Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (HCA-/PAH-Theorie)

Die Bildung von Heterozyklischen Aminen (HCA) und Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) ist einer der Erklärungsversuch für den Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Krebs – dies bezieht sich vor allem auf die Art der Zubereitung des Fleisches. HCAs und PAHs haben mutagene (also erbgutverändernde) Eigenschaften und können somit zur Entstehung von Krebs führen. Sie entstehen beim starken Erhitzen – wie Grillen oder Braten – und bei gewissen Verarbeitungsprozessen – wie Räuchern – von Fleisch (8).

HCAs und PAHs entstehen – wohlgemerkt – beim Erhitzen jeglicher Fleischsorte. Sie werden auch in Geflügel und Fisch gefunden. Jedoch konnte bisher kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Geflügel oder Fisch sowie einem erhöhten Krebsrisiko festgestellt werden. Übrigens kommen PAHs auch in anderen Lebensmitteln – wie beispielsweise Getreideprodukte – vor (8).

Mögliche Ursache #1: Heterozyklische Amine & Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (HCA-/PAH-Theorie)

 

Chemische Struktur ausgewählter heterozyklischer Amine (HCAs), die beim Braten/Frittieren von rotem Fleisch entstehen. (Bildquelle: Humboldt State University / R. Paselk, 2004)

Folgende Theorien sind aktuell im Rennen: Mögliche Ursache #1: Heterozyklische Amine & Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (HCA-/PAH-Theorie)

 

Chemische Struktur ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAHs), die beim Braten/Frittieren von rotem Fleisch entstehen. (Bildquelle: Phillips, 1999)

Die Mutagenität von HCAs gilt als erwiesen, konnte jedoch bisher nur an Nagern, die einer extrem hohen Dosis ausgesetzt waren, eindeutig demonstriert werden. Hierzu war jedoch eine 1.000-fach höhere Dosis notwendig, als jene, mit der ein Mensch mit einer „normalen“ Ernährungsweise jemals in Kontakt kommen würde (8). Tatsächlich zeigte eine Studie, in der realistischere HCA Dosen verwendet wurden (sprich: Dosen, denen man durch Fleischkonsum tatsächlich ausgesetzt ist), dass HCAs nicht zur Tumorentwicklung im Darm beitragen (9).

Auch wenn sich die HCA-/PAH-Theorie hartnäckig als Begründung für die krebserregenden Eigenschaften von (verarbeitetem) Fleisch hält, so scheidet sie am Ende vermutlich doch als Erklärungsversuch aus.

Mögliche Ursache #2: Der krebsfördernde Blutfarbstoff (Hämeisen-Theorie)

Eine Theorie mit etwas mehr Hand und Fuß ist die Hämeeisen-Theorie. Bei Häm handelt es sich z.B. um den Farbstoff, der Rindfleisch seine markante rote Farbe verleiht. Rotes Fleisch enthält – im Vergleich zu Geflügel oder Fisch – besonders viel Hämeisen.

Über die Nahrung aufgenommenes Hämeisen führt zur Entstehung von Zell- und DNA-schädigenden Stoffen (gewisse Aldehyde, wie z.B. Malondialdehyd & 4-hydroxynonenal). Außerdem scheint Hämeisen die Bildung von N-Nitroso-Verbindungen (NOC) aus Nitrit und Nitrat zu fördern (9).

NOCs können mit unserer DNA wechselwirken, indem sie diese alkylieren (Übertragung einer Alkylgruppe von einem Molekül auf ein anderes). Das wiederrum führt zur Schädigung unseres Erbgutes und ist potentiell krebserregend. NOCs entstehen nicht nur im Körper aus den Vorstufen Nitrat und Nitrit, sondern werden auch direkt über die Nahrung aufgenommen. Eine NOC Quelle ist beispielsweise verarbeitetes, also geräuchertes oder gepökeltes, Fleisch (8). Hierin finden wir möglicherweise die Erklärung, weshalb verarbeitetes Fleisch krebserregend sein kann.

Hämeisen und N-Nitrosoverbindungen – und deren Zusammenwirken – könnten also eine mögliche Erklärung für den immer wieder festgestellten Zusammenhang zwischen rotem bzw. verarbeitetem Fleisch und Krebs liefern. Jedoch spielen hier noch weitere Einflüsse eine wichtige Rolle: So fördern chronisch entzündliche Darmerkrankungen nachweislich die NOC-Produktion im Körper.

Nitrosamin Lebensmittel (1) (2) (3)
N-Nitrosodimethylamine (NDMA) Fleisch     0 – 4,0
  Verarbeitetes Fleisch 1,0 – 5,0 4,5 0 – 84,0
  Frittierter Speck 4,0 1,9 0,5 – 5.0
  Frankfurter 3,0 – 38,0   0 – 4,5
  Getrockneter Fisch 1,0 – 6,0    
  Milchprodukte      
  Käse      
  Magermilch      
N-Nitrosodiethylamine (NDEA) Verarbeitetes Fleisch unter 2,4    
  Schinken   1,5  
N-Nitrosodibutylamine (NDBA) Verarbeitetes Fleisch 1,0 – 56,0    
  Geräuchertes Hähnchen unter 5,3 13,6  
  Speck      
N-Nitrosopyrrolydine (NPYR) Verarbeitetes Fleisch 1,0 – 5,0    
  Frittierter Speck unter 130,0    
  Gemischte Gewürze unter 10,0    
N-Nitrosopiperidine (NPIP) Verarbeitetes Fleisch unter 20,0    
  Frittierter Speck unter 9,2    

Tabelle 1: Nitrosamin-Gehalt verschiedener Lebensmittel (in μg/g). (Adaptiert nach Demeyer et al., 2016; Referenzen: (1) Tricker & Preussmann (1991), (2) Stuff et al. (2009), (3) Jakszyn et al. (2004) & EPIC (2012a))

Im Gegensatz dazu verhindern Vitamin C und Ballaststoffe die Umwandlung von Nitrat und Nitrit in NOCs. Hier kommt also definitiv wieder die Rolle der Gesamt-Ernährungsweise ins Spiel (1)(10).

Mögliche Ursache #3: Krankgemacht von unserem eigenen Immunsystem (Neu5Gc Theorie)

Die letzte Theorie erlangte in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit.  Sie besagt, dass unser eigenes Immunsystem daran schuld ist, dass wir von Fleisch vermeintlich krank werden.

Möglicherweise hat uns vor 2-3 Millionen Jahren unser Immunsystem einen Strich durch die Rechnung gemacht, als es sich durch eine Mutation deutlich von dem Immunsystem anderer Säugetiere abgrenzte. Diese Mutation betraf sogenannte Sialinsäuren.

Vor dieser Mutation waren im Menschen, genau wie im Tier, zwei Arten Sialinsäure zu finden. Nämlich Neu5Ac und Neu5Gc (welches aus Neu5Ac hergestellt wird). Diese Sialinsäuren findet man an der Oberfläche von körpereigenen Zellen. Sie signalisieren dem eigenen Immunsystem, dass die Zelle zum Körper gehört und bitte nicht angegriffen werden soll. Nun führte besagte Mutation vor 2-3 Millionen Jahren dazu, dass Neu5Gc im Menschen nicht mehr hergestellt werden kann. Daher müssen wir uns mit Neu5Ac zufriedengeben.

Es zeigt sich jedoch, dass – wenn wir tierische Nahrung zu uns nehmen, die hohe Konzentrationen von Neu5Gc aufweist – dieses Neu5Gc in unsere körpereigenen Zellen integriert werden kann. Neu5Gc ist dann an der Oberfläche unserer eigenen Zellen zu sehen und für unser Immunsystem auch dort erkennbar. Da aber Neu5Gc nun schon seit über 2 Millionen Jahren vom menschlichen Immunsystem nicht mehr als körpereigen erkannt wird, lösen nun plötzlich unserer eigenen Zellen, die ja Neu5Gc an ihrer Oberfläche präsentieren, eine Immunreaktion aus. Es kommt zu einem Entzündungsprozess.

Nahrungsmittelprobe Neu5Gc Gehalt, μg/g Neu5Gc %
Milchprodukte    
Butter 0 0
Vollmilch 2 12
Käse (Kuhmilch) 10 – 22 2 – 4
Käse (Schafsmilch) 43 44
Rotes Fleisch    
Bison 29 32
Lamm 14 13
Rind 25 – 231 32 – 53
Schwein 7 – 40 9 – 22
Geflügel    
Ei (Huhn) 0 0
Pute 0 0
Hähnchen 0 0
Fisch & Meeresfrüchte    
Fisch 0 0
Schellfisch 0 0
Kaviar 445 – 530 13 – 29
Gemüse 0 0
Obst 0 0

Tabelle 2: Neu5Gc Gehalt (absolut & in %), relativ zum Gesamtgehalt von Sialinsäuren in verschiedenen Lebensmittelgruppen. (Adaptiert nach Samaji et al.,2015)

Generell gelten chronische unterschwellige Entzündungen als krebsfördernd. Wird also viel Neu5Gc-reiches Fleisch konsumiert und entstehen dadurch ständig Entzündungsreaktionen, so scheint es tatsächlich plausibel, dass hier das Krebsrisiko steigt. Vor allem, wenn zusätzlich wenig entzündungshemmende Stoffe aus Obst und Gemüse aufgenommen werden (1).

Schaut man sich die Konzentrationen von Neu5Gc in verschiedenen Fleischsorten an, dann wird schnell ein weiterer Zusammenhang klar. Eindeutiger Spitzenreiter in Sachen Neu5Gc-Gehalt ist nämlich tatsächlich Rindfleisch mit 25-231 µg/g. In Schwein findet man etwa 7-40 µg/g und in Lamm 14 -57 µg/g NeuGc. Im Fisch und Geflügel ist übrigens überhaupt kein Neu5Gc zu finden (11)(12).

Diese unterschiedlichen Neu5Gc-Konzentrationen der verschiedenen Fleischsorten könnten erklären warum vor allem Rindfleisch mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht wird, während dieser Zusammenhang bei Geflügel und Fisch nicht besteht. Jedoch fehlen für die Neu5Gc-Theorie bisher noch schlüssige Beweise. Hinzu kommt, dass Neu5Gc in allen Säugetieren vorkommt (zwar in unterschiedlich hohen Konzentrationen, aber es ist da).

Falls diese Theorie also stimmt, dann müsste wohl auch Schweine-, Lamm-, Kalb-, Ziegen- und Wildfleisch mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht werden, was bisher in den meisten Studien nicht der Fall war (1)

Mögliche Ursache #1: Heterozyklische Amine & Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (HCA-/PAH-Theorie)

Kombinierte Effekte verschiedener, in rotem und verarbeitetem rotem Fleisch enthaltenen, Bestandteile im Kontext einer Darmkrebserkrankung (CRC). Im Fleisch vorhandene oder während der Ver-/Zubereitung entstehende Mutagene, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs), heterozyklische Aminie (HCAs) und N-Nitroso-Verbindungen (NOCs) können Mutationen in Epithelzellen nach metabolischer Aktivierung auslösen. Zusätzlich dazu katalysiert Häm eine endogene Formation von NOCs. Eine Hyperproliferation von Epithelzellen als Ergebnis von zytotoxischen Effekten von sekundären Gallensäuren aus Fett, Endprodukte der Fettoxidation und Häm können zu einer zusätzlichen Akkumulation von Mutationen führen.

(Chronische) Entzündungen können die Entwicklung von Darmkrebs durch die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und reaktiver Stickstoffspezies (RNS) und Zytokine zusätzlich befeuern. Bestandteile aus rotem und verarbeitetem roten Fleisch können Entzündungen triggern (Häm-katalysierte Lipidperoxidations-Produkten und Neu5GC).

Die ausgeprägten Effekte von verarbeitetem rotem Fleisch hinsichtlich des Risikos zur Erkrankung an Darmkrebs kann durch die verstärkte Wirkung von Nitriten auf die exogene und endogene NOC-Formation herrühren (erhöhter zytotoxischer Effekt von Nitrosyl-Häm und/oder eine erhöhte Produktion von reaktiven Chlorspezies (RCIS), die zu einer verstärkten Entzündung führen). (Bildquelle: Demeyer et al., 2016)

Fleisch in der menschlichen Ernährung

Fleisch, zumindest im unverarbeiteten Zustand, ist und bleibt eine wichtige Nahrungsquelle von uns Menschen. Es ist eine optimale Proteinquelle, die uns alle essentiellen Aminosäuren liefert.

Darüber hinaus ist Fleisch auch ein wichtiger Mikronährstoff-Lieferant. Es enthält, für den Körper gut absorbierbare Mineralien, wie Eisen, Zink, Selen, Vitamin B12 und B6, Vitamin D und Omega 3 Fettsäuren (je nach Haltung des Tieres).

Beispielsweise enthalten 100g mageres Rindfleisch

  • 1,8 mg Eisen (14 % des Tagesbedarfs)
  • 4,6 mg Zink (42% des Tagesbedarfs) und
  • 17 µg Selen (26% des Tagesbedarfs).

Einige dieser Mineralstoffe werden sogar mit krebsvorbeugenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Zu nennen wären hier u.a. die Vitamine B6, B12, Vitamin D sowie Kalzium und Selen (2)(7).

Möglicherweise zeigten die Studien von Norat, Larsoon & Kollegen nicht etwa, dass rotes Fleisch krebserregend ist, sondern vielmehr, dass ein ungesunder Lebensstil krebsfördernd wirkt.

  • Wenn jemand häufig jenes Fastfood-Etablissement mit dem goldenen M frequentiert, isst diese Person viel Fleisch – wahrscheinlich aber auch generell viel ungesundes Essen, wie Pommes Frites, fettige Soßen etc.
  • Womöglich konsumiert besagte Person nur sporadisch Obst und Gemüse, von dem Blättchen Salat auf dem Cheeseburger mal abgesehen.
  • Vielleicht bewegt sich diese Person auch kaum und ist übergewichtig.

Und schon haben wir die perfekten Voraussetzungen für ein Kolonkarzinom.

Dieses Kolonkarzinom hat jedoch viele Ursachen, aber höchst wahrscheinlich entstand es nicht aufgrund des hohen Fleischkonsums per se.

Auf der anderen Seite können wir einen Vegetarier betrachten. Diese Person wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen regelmäßigen Obst- und Gemüse-Verzehr herumkommen … was dazu führt, dass permanent krebsvorbeugende Stoffe aus dem Körper zugeführt werden. Natürlich kann man die Entstehung des Kolonkarzinoms bei unserem McDonalds-Fan nun auch auf den hohen Fleischkonsum (und das Ausbleiben des Kolonkarzinoms beim Vegetarier auf den nicht vorhandenen Fleischkonsum) schieben – und somit einen wunderbaren Zusammenhang zwischen hohem Fleischkonsum und Krebs herstellen … muss man aber nicht.

Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse zukünftige Studien in diesem Bereich zu Tage fördern werden.

Fleisch in der menschlichen Ernährung

Es ist vermutlich nicht der Fleischkonsum per se, der für ein erhöhtes Krebsrisiko verantwortlich ist. Erstens gibt es auch beim Fleisch entsprechende Qualitätsstufen (Stark verarbeitetes Fast Food bleibt stark verarbeitetes Fast Food) und zweitens muss die restliche Ernährung (z.B. Gemüse- & Obstverzehr) berücksichtigt werden. Schlussendlich spielen auch weitere Lifestyle-Faktoren (z.B. Bewegungs- und Aktivitätsverhalten, Rauchen ja/nein) eine wichtige Rolle bei der Abschätzung des Gesamtrisikos. (Bildquelle: Fotolia / karepa)

Abschließende Worte

Einige Studien stellen einen Zusammenhang zwischen rotem bzw. verarbeitetem Fleisch und der Entstehung verschiedener Krebsarten her. In wieweit Lebensstil, Essgewohnheiten etc. dabei eine Rolle spielten, ist nicht immer ganz ersichtlich bzw. wird häufig nicht ausreichend stark berücksichtigt.

Auch gibt es bis heute noch keine schlüssig bewiesene Theorie, die erklärt, wie rotes Fleisch für die Entstehung von Krebs verantwortlich sein soll. Wir können also nicht mit Bestimmtheit sagen, ob (oder ob) nicht unverarbeitetes (!) rotes Fleisch krebserregend ist.

Fleisch (und Fisch) waren (und sind) immer noch die unangefochtene Nummer 1 als Proteinquelle und ein wichtiger Lieferant für diverse Mineralstoffe. Schon unsere Jäger und Sammler Vorfahren deckten vor mehr als 10 000 Jahren ihren täglichen Energiebedarf zu etwa einem Drittel aus Fleisch (13).

Ohne entsprechendes Know How in Sachen Ernährung ist der Verzicht auf (unverarbeitetes!) Fleisch vermutlich schädlicher, als regelmäßig Fleisch zu essen. Natürlich immer unter der Voraussetzung eines gesunden, ausgewogenen Lebensstils mit ausreichend Bewegung, viel Gemüse und ohne Zigaretten.

Abschließend fassen Turner & Lloyd (2017) den Sachverhalt ziemlich treffend zusammen (14):

“The studies summarized indicate that when diets contain elevated levels of chlorophyll, readily fermentable fibers, or calcium carbonate, there is little impact of including reasonable levels of meat on colon health. It is also possible that other biologically active compounds present in fruits, vegetables and whole grains would provide protection. Together, these patterns of responses indicate the probable involvement of colon microbiota in influencing whether red meat is involved in colon tumorigenesis, a subject that deserves further attention. These data directly point to the fact that it is the response to the overall dietary characteristics that drives associations between red meat consumption and CRC risk and that future studies must use experimental designs that capture the complexity of dietary patterns in our attempts to define the potential relationship between meat consumption and colon cancer, and the mechanisms involved.” – Turner & Lloyd, 2017

Kurzum: Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise ist nichts gegen einen angemessenen Fleischkonsum einzuwenden.

Quellen & Referenzen

(1) Alisson-Silva, F., et al. (2016):  Human Risk of Diseases Associated with Red Meat Intake: Analysis of Current Theories and Proposed Role for Metabolic Incorporation of a Non-Human Sialic Acid. In: Mol Aspects Med. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5035214/pdf/nihms805246.pdf.

(2) Ferguson, LR. (2010): Meat and cancer. In: Meat Science. URL: https://pdfs.semanticscholar.org/6839/f60bbac5bdbeb6b4054a283e44499c5c4c7d.pdf.

(3) Norat, T., et al. (2007): Meat, fish, and colorectal cancer risk: the European Prospective Investigation into cancer and nutrition. In: J Natl Cancer Inst. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1913932/.

(4) Larsson, SC. / Wolk, A. (2006): Meat consumption and risk of colorectal cancer: A meta-analysis of prospective studies. In: Int. J. Cancer. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.22170/epdf.

(5) Larsson, SC. / Wolk, A. (2012): Red and processed meat consumption and risk of pancreatic cancer: meta-analysis of prospective studies. In: Br J Cancer. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3273353/.

(6) Hill, M. (2002): Meat, cancer and dietary advice to the public. In: European Journal of Clinical Nutrition. URL: https://www.nature.com/articles/1601352.pdf.

(7) Bouvard, V., et al. (2015): Carcinogenicity of consumption of red and processed meat. In: The Lancet Oncology. URL: https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(15)00444-1/abstract?code=lancet-site.

(8) Demeyer, D., et al. (2015): Mechanisms Linking Colorectal Cancer to the Consumption of (Processed) Red Meat: A Review. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. URL: https://biblio.ugent.be/publication/8518004/file/8519757.

(9) Bastide, N., et l. (2015): A central role for heme iron in colon carcinogenesis associated with red meat intake. In: Cancer Research. URL: http://cancerres.aacrjournals.org/content/canres/early/2015/01/15/0008-5472.CAN-14-2554.full.pdf.

(10) Inoue-Choi, M., et al. (2015): Red and processed meat, nitrite, and heme iron intakes and postmenopausal breast cancer risk in the NIH‐AARPDiet and Health Study. In: International Journal of Cancer. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ijc.29901.

(11) Peri, S., et al. (2018): Phylogenetic Distribution of CMP-Neu5Ac Hydroxylase (CMAH), the Enzyme Synthetizing the Proinflammatory Human Xenoantigen Neu5Gc. In: Genome Biol Evol. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29206915.

(12) Samaji, AN., et al. (2015):  A red meat-derived glycan promotes inflammation and cancer progression. In: Proc Natl Acad Sci U S A. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25548184.

(13) Eaton, SB., et al. (2010): Paleolithic Nutrition Twenty-Five Years Later. In: Nutrition in Clinical Practice. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21139123.

(14) Turner, ND. / Lloyd, S. K. (2017): Association between red meat consumption and colon cancer: A systematic review of experimental results. In: Experimental Biology and Medicine. URL: http://europepmc.org/articles/pmc5407540.

Unser Beitrag hat dir gefallen?

Dann werde noch heute MHRx Leser! Abonniere unser monatlich erscheinendes Magazin, schalte vergangene Ausgaben frei & lese hunderte von exklusiven & evidenzbasierten Beiträgen sowie Guides.

Wir freuen uns über deinen Support!


Bildquelle Titelbild: Fotolia / fahrwasser


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Die Nachfolgekommentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

7.3 Newsletter-Versand via MailChimp

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.

8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

- Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).

Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- Stripe

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/terms

9) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz "Soziales Plug-in von Facebook" bzw. "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Facebook an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.3 Google+ als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "+1"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes .
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen.

Sie können das Laden der Google+ Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z. B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

9.4 Instagram als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Online-Dienstes Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram Kamera“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Instagram an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Instagram LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

9.5 Pinterest als Standard-Plugin

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Pinterest-Logo (z.B. „Pin it“-Button) gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Pinterest Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.pinterest.com/docs/getting-started/introduction/

Wenn Sie eine Seite des Verkäufers aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt hierbei sog. Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise die IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die über Pinterest-Funktionen verfügen, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pintererst übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Pinterest veröffentlicht und dort auf Ihrem Pinterest-Account angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Pinterest an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie es nicht wünschen, dass Pinterest Ihre Daten über unsere Website sammelt und diese unter Umständen mit Ihren Nutzerdaten bei Pinterest zusammenführt, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest abmelden.

Sie können das Laden der Pinterest-Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.6 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.7 Twitter als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen "Twitter- Vogels" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/de/resources/buttons

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Twittern"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Twitter an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Twitter sind und das Sammeln von Daten über unsere Website sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Twitter gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter abmelden.

Sie können das Laden der Twitter Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Twitter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "DoubleClick DART Cookies" ("Cookies"). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

11.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:
Facebook-Pixel deaktivieren
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken.

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

14) Tools und Sonstiges

14.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14.2 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14.3 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

15) Rechte des Betroffenen

15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

15.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.