Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Intermittent Fasting Guide – Übersicht, (wissenschaftlicher) Hintergrund & Vorteile

Intermittent Fasting Guide – Übersicht, (wissenschaftlicher) Hintergrund & Vorteile


Der populärste Ansatz, der sich auch unter (Kraft-)Sportlern durchgesetzt hat, ist die 16/8 Variante, bei der man 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme verbleibt (z.B. von 20 Uhr abends bis 12 Uhr mittags am nächsten Tag) und über weitere 8 Stunden die Tageskalorien zuführt (von 12 Uhr bis 20 Uhr).

Der Grundidee des IF liegen einige gesundheitliche Gesichtspunkte zu Grunde, darunter:

  • Eine Maximierung der Fettverbrennung
  • Reduktion der Insulinlast (Entlastung der Bauchspeicheldrüse)
  • Eine Verbesserung der Darmgesundheit (durch Verdauungspausen)
  • Mehr Energie im Laufe des Tages (durch eine gestiegene Sympathikusaktivität)
  • Potenziell positive Auswirkung auf Langlebigkeit (Imitierung einer Kalorienrestriktion)

Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem die Tatsache, dass in den letzten Jahren immer mehr Studien zum Intermittent Fasting durchgeführt wurden, die viele der obigen Vorteile einer solchen Ernährung zu bestätigen scheinen.


Dieser Artikel ist nur für MHRx Mitglieder vollständig lesbar!

Werde Mitglied, um den vollständigen Artikel zu lesen!

Du bist bereits Mitglied und verfügst über einen Account? Dann logge dich ein


Bildquelle Titelbild: Fotolia / gmstockstudio
Total
15
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Related Posts