Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Körperkomposition & kardiovaskuläre Mortalität: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Risiken

Körperkomposition & kardiovaskuläres Sterblichkeitsrisiko: Unterschiedliche Risiken für Mann & Frau?

Als kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) bezeichnet man all jene Pathologien, die Herz und Blutgefäße betreffen. Hierzu zählen beispielswiese Bluthochdruck, Arteriosklerose und Herzrhythmusstörungen, aber auch Herzinsuffizienzen und Herzinfarkte.

Weltweit sterben jedes Jahr etwa 18 Millionen Menschen im Zuge einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems -dies entspricht ca. einem Drittel aller globalen Todesfälle (8). Neuere Forschungsergebnisse zeigen auf, dass Frauen – im Verhältnis zu Männern – signifikant höhere Werte für kardiometabolische Biomarker aufweisen, die mit Fettleibigkeit (Adipositas) und einem adversen kardiovaskulären Risiko assoziiert sind (7).

  • Die zahlreichen physiologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau – darunter auch die Körperkomposition (Verhältnis von Muskel- zu Fettmasse) – liefern uns eine potenzielle Erklärung für ein derartige geschlechtsspezifische Asymmetrie bei der kardiovaskulären Mortalität, die weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet rechtfertigen.

Eine solche Studie wurde jüngst im Journal of the American Heart Association veröffentlicht – und das Ergebnis bestätigt die Annahme:  

  • Ein höherer Muskelmasseanteil schützt beide Geschlechter vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und reduziert das kardiovaskuläre Sterblichkeitsrisiko.
  • Bei Frauen scheint jedoch ein hoher Fettanteil, unabhängig von der Muskelmasse, mit einem geringeren kardiovaskulären Sterblichkeitsrisiko verbunden zu sein.

Lass‘ uns einen näheren Blick auf diese Arbeit werfen und herausfinden, was die Forscher genau herausgefunden haben und was das für uns – die wir an einem möglichst langen Leben interessiert sind – bedeuten könnte.


Dieser Artikel erschien als Editorial-Beitrag in der April 2021 Ausgabe des MHRx Magazins. Registriere dich kostenlos oder logge dich mit deinem bestehenden Account ein, um diesen Artikel vollständig zu lesen!


Diese Artikel ist nur für angemeldete Leser beschränkt. Bitte logge dich zuerst mit deinem MHRx Account ein, um ihn zu lesen oder erstelle ein Leser-Konto.

Unser Beitrag hat dir gefallen?

Dann werde noch heute MHRx Leser! Abonniere unser monatlich erscheinendes Magazin, schalte vergangene Ausgaben frei & lese hunderte von exklusiven & evidenzbasierten Beiträgen sowie Guides.

Wir freuen uns über deinen Support!


Bildquelle Titelbild: depositphotos / PavelIvanov


Total
1
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Related Posts