Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Die optimale Mahlzeit vor einem Wettkampf

Der strategische Einsatz von Kohlenhydraten zur Maximierung der Glykogenreserven & Performance

Ein Körper, der körperliche Höchstleistung vollbringen soll, muss entsprechend mit Bau- und Kraftstoffen versorgt werden. Hierdurch wird es ihm nicht nur ermöglicht, im Zuge des oftmals harten und intensiven Trainings, ausreichend zu regenerieren (Reparatur von Beschädigtem Gewebe, Aufbau von Energiereserven, wie etwa Glykogen und intramuskuläres Fettgewebe usw. usf.), sondern auch zu adaptieren (z.B. durch eine verbesserte neuromuskuläre Koordination und eine Vergrößerung des Muskelquerschnitts), so dass Kraft und Ausdauer langfristig gesteigert werden können.

Wettkämpfe sind die logische Konsequenz eines monate- und jahrelangen Trainings, bei dem es darum geht zu einem Zeitpunkt X die absolute Spitzenperformance abzurufen, die man sich über die vielen Einheiten antrainiert hat. Eine smarte Ernährung zum Wettkampftag kann das Trainings freilich nicht ersetzen, aber sie kann sehr wohl den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage machen. Kein Wunder also, dass viele Athleten vor der Frage stehen: Was soll ich am Wettkampftag essen, um eine optimale Leistung abrufen zu können?

Der strategische Einsatz von Kohlenhydraten zur Maximierung der Glykogenreserven & Performance

Das Match beginnt in Kürze, der Wettkampf startet oder es warten neue Rekorde darauf im Workout aufgestellt zu werden? Dann hoffe ich für dich, dass du nicht nur bisher hart im Training rangeklotzt, sondern dich auch ernährungstechnisch darauf vorbereitet hast, um körperliche Höchstleistung zu vollbringen. In diesem Artikel bekommst du das notwendige Rüstzeug, um das maximal Mögliche aus dir herauszuholen! (Bildquelle: Fotolia / Jacob Lund)

Im Zuge dieses Beitrags aus unserer Reihe zur Sporternährung werden wir erörtern und klären, wie du die kriegsentscheidenden Energiereserven des Körpers maximieren und Kohlenyhdrate strategisch zu deinem Vorteil einsetzen kannst. Wettkampforientierte Ausdauersportler werden von den hier dargebotenen Tipps am stärksten profitieren, doch auch, wenn du kein Läufer, Radfahrer oder Schwimmer bist, wirst du Ratschlage an die Hand bekommen, die sich als nützlich erweisen werden, wenn du ...

  • ...Wettkämpfe absolvierst, die sich über mehrere Stunden erstrecken.
  • ...Trainingseinheiten absolvierst, welche die 60-90 Minuten Marke überschreiten.
  • ...mehrmals am Tag trainierst und zwischen den Einheiten nur wenig Zeit für Regeneration bleibt.

Die Maximierung der Glykogenreserven ("Superkompensation") ist auch ein Aspekt, der für Kraftsportler und Bodybuilder eine gewisse Relevanz besitzt, die entweder an Wettkämpfen teilnehmen oder sich für besondere Events (z.B. ein Foto-Shooting) vorbereiten. Im Text findest du daher auch praktische Empfehlungen zu klassischen Ladeprotokollen (z.B. um die Speicher innerhalb kürzester Zeit zu füllen) und Strategien zur Vermeidung einer Hypoglykämie (Unterzucker), sofern du mit schnell-verfügbaren Kohlenhydraten herumexperimentierst. (...) 


Dieser Artikel erschien in der 03/2019 Ausgabe des Metal Health Rx Magazins.

Die MHRx ist Deutschlands einziges, evidenzbasiertes Fachmagazin für (Kraft)-Sportler, Fitness-Nerds und Trainer/Coaches, welches dein Wissen über Training, Ernährung und Gesundheit auffrischen, vertiefen und erweitern wird.

Abonniere noch heute die monatliche Ausgabe der Metal Health Rx oder schalte deinen persönlichen MHRx Zugang frei, um keine Beiträge und Ausgaben zu verpassen.

Jetzt MHRx Magazin Abo oder Zugang freischaltenJetzt als MHRx Leser einloggen

Bildquelle Titelbild: Fotolia / master1305


 

Total
1
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Related Posts