Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Jeden Monat neu!
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Omega 3 Fettsäuren Supplementation: So fördert Fischöl den Kraftaufbau beim Kraftsport

Omega 3 Fettsäuren Supplementation: So fördert Fischöl den Kraftaufbau beim Kraftsport

Zuwächse an Kraft und Muskulatur sind das Resultat einer langfristig gesteigerten Muskel-Proteinsynthese (MPS) im Zuge einer gesteigerten Proteinzufuhr und eines regelmäßig durchgeführten, progressiven Krafttrainings (5)(6)(7)(8). Viele Trainierende greifen auf eine Reihe von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln zurück, um diesen Prozess des Körpers zu unterstützen, allen voran natürlich Proteinpulver (wie z.B. Whey, Casein oder diverse pflanzliche Proteine) und Aminosäuren (EAAs, BCAAs) oder Creatin und HMB. Innerhalb der letzten Jahre wurde jedoch auch die Rolle von Omega 3 Fettsäuren (Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) verstärkt im Kontext der Skelettmuskelgesundheit und Muskel-Proteinsynthese untersucht (12):

  • So konnte beispielsweise demonstriert werden, dass sowohl EPA als auch DHA in die in die Zellmembranen der Skelettmuskulatur integriert werden, was zu einer Verstärkung anaboler Signalproteine führt, von denen bekannt ist, dass sie bei der Regulation der Muskel-Proteinsynthese beteiligt sind (13).
  • Zudem fördert die Supplementation mit Fischöl – eine konzentrierte Zufuhrquelle für EPA und DHA in unserer Ernährung – die anabole Reaktion auf Nahrungsstimuli durch eine Aktivierung des mTOR-p70s6k-Signalpfads, was zu einer 50%igen Steigerung der Muskel-Proteinsynthese führt (14).
  • McGlory et al. (20216) konnten in einer ihrer Studien demonstrieren, dass die Nahrungsergänzung mit Fischöl in trainingserfahrenen, jungen Männern zu einer gesteigerten anabolen Reaktion führt, wenn diese mit einer reinen Proteinaufnahme bzw. einer Proteinaufnahme und Krafttraining kombiniert wird, wobei der Effekt – relativ zum Placebo – bei einer ~30%igen (nur Protein) bzw. ~35% (Protein + Krafttraining) Steigerung der Muskel-Proteinsynthese lag (15).
  • Ähnliche Effekte konnten auch in anderen Arbeiten bei der Proteinsignalgebung nach einer EPA/DHA-Zufuhr in der Skelettmuskulatur festgestellt werden (16)(17).

Solche Resultate deuten verstärkt darauf hin, dass Fischöl dazu in der Lage ist bestimmte Signalkaskaden zu beeinflussen, die sich auf Kraft- und Muskelaufbau auswirken können. Dabei stehen verschiedene potenzielle Mechanismen zur Debatte (etwa eine verbesserte Zellmembran-Fluidität, Modulation entzündlicher Zytokine, eine verbesserte Insulinsignalwirkung oder neuromuskuläre Rekrutierung etc.) (12)(18)(19)(20).

Potenzielle Mechanismen, durch die eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren den Proteinabbau in der Skelettmuskulatur hemmt, die Muskelproteinsynthese stimuliert, die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Satellitenzellen der Skelettmuskulatur aktiviert. (Bildquelle: Taheri et al., 2023)

Potenzielle Mechanismen, durch die eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren den Proteinabbau in der Skelettmuskulatur hemmt, die Muskelproteinsynthese stimuliert, die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Satellitenzellen der Skelettmuskulatur aktiviert. (Bildquelle: Taheri et al., 2023)

Trotz der Existenz plausibler Mechanismen ist bis dato unklar, wie Kraft- bzw. Muskelaufbau und Körperkomposition in Kombination mit einem Krafttraining von Fischöl beeinflusst werden (21), was z.T. auch an der mangelhaften Studienqualität der bisherigen wissenschaftlichen Literatur liegt (22)(23).

Eine neuere Studie versucht diesbezüglich etwas Licht ins Dunkel zu bringen, indem die Auswirkungen einer Fischöl-Supplementation auf relevante Adaptionen (Körperkomposition und Körperkraft) im Zuge eines begleitenden Krafttrainings untersucht wurden. Diese Untersuchung (und ihre Resultate) möchte ich im Rahmen dieses Beitrags einmal in Ruhe mit dir durchgehen, um die Frage zu klären, ob du (und jeder andere, der gewissenhaft am Eisen trainiert) von einer Nahrungsergänzung mit Fischöl profitiert (und wenn ja, in welchem Rahmen).


Dieser Artikel erschien als Editorial-Beitrag in der April 2024 Ausgabe des MHRx Magazins. Registriere dich kostenlos oder logge dich mit deinem bestehenden Account ein, um diesen Artikel vollständig zu lesen!


Diese Artikel ist nur für angemeldete Leser beschränkt. Bitte logge dich zuerst mit deinem MHRx Account ein, um ihn zu lesen oder erstelle ein Leser-Konto.

Unser Beitrag hat dir gefallen?

Dann werde noch heute MHRx Leser! Abonniere unser monatlich erscheinendes Magazin, schalte vergangene Ausgaben frei & lese hunderte von exklusiven & evidenzbasierten Beiträgen sowie Guides.

Wir freuen uns über deinen Support!



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Brian Jackson


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts