Das eMagazin für (Kraft-)Sportler & Coaches. Evidenzbasiert & Praxisnah. Powered by AesirSports.de.
Follow

Monatlicher MHRx Newsletter

Lebensmittel zur Steigerung der Testosteronproduktion

Natürliche Testosteronproduktion steigern: Lebensmittel & Nährstoffe

Für die meisten Trainierenden stellen Steroide, wenn es darum geht einen ansehnlichen, fitten und muskulösen Körper aufzubauen, keine wirkliche Alternative dar,. Es gibt zwar einige pflanzliche Substanzen von denen man vermutet, dass sie die Ausschüttung von Testosteron auf positive Art und Weise beeinflussen könnten, doch die Effekte dieser „Testo-Booster“ (wie sie gerne von der Supplementindustrie bezeichnet werden) lassen in der Praxis zu wünschen übrig.

Mit solchen exotischen Produkten geben sich diejenigen, die ihrem Glück ein wenig mit der Spritze nachhelfen, meistens gar nicht erst ab. Wozu auch? Ihnen stehen schließlich Mittel und Wege zur Verfügung, die den körpereigenen Testosteronspiegel auf zuverlässige Art und Weise modulieren können – was mit der Zeit (und entsprechender Dosierung) allerdings nicht ohne erhebliche Nebenwirkungen passiert. Da eine Steuerung auf exogenem Wege erfolgt, interessieren sich folglich auch die meisten Steroidkonsumenten nicht für alternative (natürliche) Wege zur Beeinflussung des Testosteronswertes, da hier, wenn überhaupt, nur minimale Steigerungen möglich sind.

Doch was der Steroidkonsument als „minimal“ ansieht, kann für einen Naturalathleten durchaus eine attraktive Option darstellen. Dies ist mit Sicherheit auch der Grund, weshalb der Verkauf von Testosteron-Boostern so boomt – und das obwohl die dazugehörigen Studien widersprüchliche Ergebnisse liefern und eher zur Skepsis einladen, als zur Euphorie. Neben (gefährlichen) Steroiden und (dubiosen) Boostern vergisst ein Großteil der trainierenden Bevölkerung, dass es noch eine 3. Option gibt um den Testosteronhaushalt zu beeinflussen: Den Weg über die Nahrung.

Bevor wir uns aber näher mit den Lebensmitteln beschäftigen, die in der Lage sind den Testosteronspiegel im menschlichen Körper (positiv wie negativ) zu verändern, sollten wir uns zunächst einmal den Testosteronstoffwechsel anschauen, um ein grundlegendes Verständnis von der Situation zu bekommen.

Natürliche Testosteronproduktion steigern: Lebensmittel & Nährstoffe

Der Testosteronstoffwechsel, ein Crash-Kurs

Dass das männliche Sexualhormon zu großen Teilen in den Testikeln hergestellt wird, dürfte mittlerweile kein großes Geheimnis sein. Weitaus weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Produktion des körpereigenen Testosterons über das Gehirn gesteuert – das heißt angeregt oder gehemmt – wird.

Die HPT-Achse („Hypothalamic-Pituary-Testicular Axis“)

Die HPT-Achse: Über den Hypothalamus zur Hirnanhangsdrüse bis zu den Testikeln. So wird Testosteron gemacht!
Die HPT-Achse: Über den Hypothalamus zur Hirnanhangsdrüse bis zu den Testikeln. So wird Testosteron gemacht! (Bildquelle: Wikimedia.org / Boghog ; CC Lizenz)

Hier, nämlich im Hypothalamus, werden die sogenannten Effektorhormone (aber auch Neuropeptide) gebildet, welche die vegetativen Funktionen des Körpers steuern. Wenn es um die Regulation des Stoffwechsels, des Wachstums und die Fortpflanzung geht, spielt die Hirnanhangsdrüse („Hypophyse”) die zweite Geige im Hormonorchester.

Ist der Testosteronspiegel im Körper zu niedrig, dann wird dies (hoffentlich) vom Hypothalamus registriert, worauf dieser ein Hormon freisetzt, (GnRH, sog. „Gonadoliberin“), welches die Hirnanhangsdrüse anweist, ein weiteres Hormon auszuschütten, dass wiederum über den Blutkreislauf zu den Testikeln wandert, um die Testosteronproduktion in Gang zu setzen. (LH, sog. „Luteinisierendes Hormon“). Steigt der Testosteronspiegel infolge der vermehrten Produktion im Blutkreislauf an, so wird dies abermals vom Hypothalamus wahrgenommen – nur mit dem Unterschied, dass die Hirnanhangsdrüse diesmal dazu instruiert wird kein weiteres LH mehr zu produzieren und freizusetzen (1).

Dieses „Feedback-System,” wird natürlich durch die Einnahme von Anabolika ausgehebelt. Der Shut-Down der körpereigenen Produktion ist in einem solchen Szenario nicht so problematisch, da das Testosteron exogen zugeführt wird. Der Mangel an LH führt jedoch langfristig zu einer Einschränkung der Testikelfunktion, da diese bei der Einnahme von Steroiden nicht weiter benötigt werden (was wiederum zur Atrophie der Hoden führt). Dies ist auch der Grund, weshalb die HPT-Achse am Ende eines Stoffzyklus mit spezifischen Präparaten (z.B. hCG & Clomid) wieder gestartet werden muss, damit man sich nicht in eine handgemachte Katastrophe manövriert.

Der ganze Sachverhalt ist natürlich in der Realität noch um einiges komplizierter. Für den Naturalathlet ist es allerdings wichtig zu verstehen, dass die Testosteronproduktion durch den Lifestyle (Schlaf, Quantität & Qualität der Nahrung, Mikronährstoffbedürfnisse sowie körperliche Belastung) signifikant beeinflusst wird (2)(3). Es gibt zwar keine konkreten Untersuchungen, die die Auswirkung von spezifischen Lebensmitteln hinsichtlich des Muskelaufbaus in der langen Frist (!) untersuchen (ausser evtl. Protein), allerdings sollte jedem ernsthaft trainierenden Kraftsportler klar sein, dass die Art (Qualität) und Menge (Quantität) der zugeführten Nahrung über Erfolg und Niederlage beim Masseaufbau entscheidet.

Der Testosteronspiegel wird selbstverständlich nicht nur über die Ernährung moduliert. Da das Thema allerdings derart komplex ist, dass man dazu ganze Bücher schreiben könnte, möchte ich mich im Folgenden auf die nahrungsinduzierten Auswirkungen beschränken.

Es ist ein langer Weg bis zum Cholesterin: Acetyl-CoA

Das männliche Sexualhormon stellt zwar eine Substanz dar, die auf Cholesterin basiert, doch das bedeutet nicht automatisch, dass das über die Nahrung zugeführte Cholesterin einen wesentlichen Anteil an der Produktion übernehmen muss.

Die natürliche Testosteronproduktion beginnt viel mehr mit einem Molekül namens Acetyl-CoA (Acetyl Co-Enzym A), einem Essigsäurerest, welcher in zahlreichen Stoffwechselvorgängen gebildet wird – z.B. als Endprodukt der Glykolyse (Abbau von Zuckern; Kohlenhydratstoffwechsel) oder dem Abbau von Fettsäuren (β-Oxidation; Fettstoffwechsel).

Von Acetyl-CoA zu HMG-CoA

Über zahlreiche Transformationsschritte wird das Acetyl-CoA zu HMG-CoA (Hydroxymethylglutaryl-CoA) umgewandelt (4). Ein interessanter Aspekt ist hierbei die Tatsache, dass selbst bei einer ketogenen Ernährungsweise in aller Regel genügend Acetyl-CoA – und damit HMB-CoA gebildet wird, um die Testosteronproduktion bei einer HighFat/LowCarb-Ernährung zu befeuern. (Was natürlich super ist, wenn man sich ketogen ernährt).

Der Statin-Signalpfad: Am Anfang steht das Acetyl-CoA. Am Ende landen wir beim Cholesterin, welches für die Synthese von Testosteron unabdingbar ist. (Bildquelle: Wikimedia.org / Pico, A., et al.)

Von HMG-CoA zu Squalen (die „limitierte“ Konversion)

HMB-CoA ist wiederum ein Vorläufer von Squalen, einer organischen ungesättigten Verbindung aus der Gruppe der Triterpene. Wichtig zu bemerken ist an dieser Stelle, dass die Umwandlungsrate von HMB-CoA zu Squalen stark limitiert ist und somit einen Engpass darstellt: Unabhängig davon, wie viel HMB-CoA vorhanden ist, kann die Umwandlung zu Squalen nicht beschleunigt werden, wenn die Transformationsrate bereits den maximalen Auslastungsgrad erreicht hat. (Cholesterin-senkende Medikamente, sogenannte Statine wie Lipitor®, machen sich dies zu Nutze indem sie die Umwandlungsrate nochmals reduzieren (5)).

Von Squalen, über Lanosterin und schließlich zu Cholesterin

Aus dem Triterpen Squalen wird schließlich das Steroid Lanosterin gebildet, woraus JETZT endlich das körpereigene Cholesterin entstehen kann. Haben wir diesen Moment erreicht, ist der Körper dazu in der Lage die heißersehnten (und weniger heißersehnten) Steroide zu synthetisieren (sprich: Testosteron, DHEA, Östrogen, Progesteron, Cortisol, Androstenedion) (6).

Du magst dich an dieser Stelle fragen: Wozu das ganze Brimborium? Wieso machen wir uns die Mühe und erklären mehr oder weniger detailliert die Sequenz die zur Testosteronproduktion führt?

Ganz einfach: Um zu zeigen, dass die Synthese des begehrten Muskelhormons sehr vielschichtig ist und man daher gar nicht konkret sagen kann, welche Lebensmittel man konsumieren sollte, um direkt auf die Testosteronproduktion Einfluss zu nehmen. In der Sport- und Fitnessbranche gibt es zwar einige Produkte, die direkte Vorläufer der jeweiligen Hormone darstellen, doch ich wage zu bezweifeln dass ein naturaler Athlet mit Rückgrat zu derartigen Prohormonen greifen würde.

Da die Synthese von Testosteron sehr energieaufwändig ist und zahlreichen oxidativen Vorgängen unterliegt, muss man auch den neusten Trend zum verstärkten Konsum von Antioxidantien hinterfragen.

Antioxdantien & Testosteronsynthese

Sicherlich hast du bereits gehört, dass chronische (systemische) Entzündungen schädlich für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit sein können. Die Betonung liegt hierbei auf dem Wort “chronisch” bzw. “systemisch“, denn ein gewisses (lokales) Entzündungsaufkommen ist für Muskelaufbau durchaus vonnöten (51).

Ein ähnlicher Sachverhalt kann sich hier hinblicklich Oxidation und Testosteronproduktion ergeben: Antioxidantien hemmen oxidative Reaktionen. Dies ist zwar gut, wenn es darum geht freie Radikale einzufangen und so Schäden an Strukturproteinen und DNA zu verhindern, doch da der Körper diese Prozesse auch zur Energiefreisetzung und Synthese von Biomolekülen nutzt, bleibt es fraglich ob ein übrtrieben hoher Konsum an Antioxidantien wirklich so gesund und vorteilhaft ist (28).

Es gibt einige Studien die eine Antioxidans-Supplementation (primär Vitamin C und E) ums Training herum in kein gutes Licht stellen und implizieren, dass ein gewisses Aufkommen an freien Radikalen (ROS) für Muskelaufbau erforderlich ist (28)(29)(30)(31)(32).

Natürliche Testosteronproduktion steigern: Iss mehr von diesen Lebensmitteln & Nährstoffen

Kommen wir also nun zur Modulation / Manipulation des Testosteronspiegels mit Hilfe von Nahrungsmitteln und Nährstoffen (Wichtig: Diese Liste ist nich erschöpfend, sondern ergänzend zu bereits erschienen Artikeln und Guides). Generell lässt sich festhalten, dass man die persönliche Situation auf zwei Wegen verbessern kann:

  • Indem man alle nötigen Rohstoffe zur Produktion von Testosteron mit der Nahrung aufnimmt, kann der Körper mehr vom Muskelhormon synthetisieren (Beseitigung eines Nährstoffmangels).
  • Indem man Lebensmittel und Produkte meidet, die mit der Testosteronsynthese intervenieren, sie hemmen, die Umwandlung von Testosteron zu Östrogen („Aromatase“) beschleunigen oder auf direkte Art und Weise den Östrogenspiegel anheben.

Mehr Mineralstoffe & B-Vitamine

Für eine reibungslos laufende Testosteronsynthese sollten dem Körper natürlich alle dafür notwendigen (und essenziellen) Mineralstoffe zugeführt werden. Aus diesen Mineralen werden schließlich Metalloproteine und Metalloenzyme (“Co-Faktoren”) gebildet, die für die Herstellung von Cholesterin von immenser Bedeutung sind. Kein Cholesterin, kein Testosteron (7)(8).

Reich an Mineralstoffen, B-Vitaminen, Zink & Cholesterin: Rotes Fleisch, Fisch & Meeresfrüchte sowie Oliven, Leinsaaten und Nüsse. So kann eine testosterongerechte Ernährung aussehen.

Reich an Mineralstoffen, B-Vitaminen, Zink & Cholesterin: Rotes Fleisch, Fisch (und Meeresfrüchte) sowie Oliven, Leinsaaten und Nüsse. So kann eine testosterongerechte Ernährung aussehen. (Bildquelle: Fotolia & Syda Productions)

Auch die Familie der B-Vitamine – darunter Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Nicotinsäure (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxin/Pyridoxamin/Pyridoxal (B6), Biotin (B7), Folsäure (B9) und Cobalamin (B12) – sollte auf der Speisekarte stehen, da diese Substanzgruppe zur Herstellung von Co-Enzymen in ausreichender Menge benötigt wird (8). Größere Mengen dieser Vitamine finden sich z.B. in Fisch, Milch(-produkten), aber auch in Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli und Spinat). Für den Cholesterinstoffwechsel sind insbesondere die Vitamine B5 (Pantothensäure) und B7 (Biotin) wichtig.

Alkohol kann die Aufnahme der B-Vitamine behindern (33)(34)(35)(36). Rohe Eier sind in der Lage die Resorption von Biotin aus der Nahrung zu hemmen, wodurch ein latenter Biotinmangel auftreten kann (dies passiert durch eine im Rohei bzw. Eiklar enthaltene Substanz namens „Avidin“) (37)(38)(39)(40)(41).

Neben Brokkoli und Knoblauch hört man sehr oft die Empfehlung mehr (gekochte) Eier, Rindfleisch und Muscheln zu konsumieren, um die Testosteronsynthese zu unterstützen. Diese Lebensmitteln sind nicht nur reich an B-Vitaminen und Cholesterin, sondern enthalten obendrein auch Zink sowie Arachidonsäure – wichtige Substanzen zur Unterstützung der Testosteronproduktion (wo wir auch zum nächsten Punkt kommen).

Mehr Arachidonsäure

Vermutlich hast du bereits von Arachidonsäure (AA) gehört, doch ich vermute nur wenig Gutes. Es handelt sich hierbei um eine (vierfach) ungesättigte Fettsäure, die man in pflanzlichen Produkten nur in geringen Mengen vorfindet. Arachidonsäure wird über mehrere Stoffwechselvorgänge aus Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) im Organismus synthetisiert und/oder über die Nahrung (z.B. Fleisch) aufgenommen.

Arachidonsäure findet sich als Bestandteil der Zellmembran der Leydig-Zwischenzellen, also dem Ort an dem die Testosteron- und Spermienproduktion stattfindet. Registriert der Körper einen niedrigen Bluttestosteronspiegel, wird über die Hirnanhangsdrüse – wie weiter oben beschrieben – das Luteinisierende Hormon freigesetzt. Das Signal, welches LH in den Testikeln übermittelt, setzt wiederum Enzyme in Gang, die mit Hilfe der Arachidonsäure einen chemischen Botenstoff herstellen – dieser Botenstoff findet Eingang in den Zellkern, den Nukleus, wo die Produktion eines bestimmten Proteins aktiviert wird: dem StAR Protein („Steroidogenic Acute Regulatory“-Protein) (9).

Arachidonsäure wird entweder über die Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) gebildet oder über tierische Produkte, z.B. rotes Fleisch, Volleier und Leber, aufgenommen.

Arachidonsäure wird entweder über die Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) gebildet oder über tierische Produkte, z.B. rotes Fleisch, Volleier und Leber, aufgenommen. (Bildquelle: Wikimedia.org / Logan Rutherford ; Public Domain Lizenz)

Der (zweite) Flaschenhals der Testosteronproduktion: STAR

Das Luteinisierende Hormon liefert den ersten Schritt für die Testosteronproduktion in den Testikeln (Hoden), indem es an die Leydig-Zwischenzellen bindet. Die Energiekraftwerke der Zelle, die Mitochondrien, erhalten das Signal umliegendes Cholesterin zu sammeln (und wie ich es in „Fettstoffwechsel & Fettsäuren“ bereits erläutert habe, brauchen wir Fett, also Cholesterin, damit alles rund läuft. Low Fat? Sag dem Testosteron adé!). Der Knackpunkt ist folgender: Das Cholesterin kann auf eigene Faust nicht in das Mitochondrium eindringen, weshalb ein anderes Protein, welches für den Cholesterintransport verantwortlich ist, benötigt wird. Und wir alle wissen, welches Protein ich meine, oder? Das “Stimulating steroidogenic Acute Recovery”-Protein – kurz: STAR (52).

Damit dürfte schnell klar sein, wo der limitierende Faktor der Testosteronproduktion zu finden ist: Kein STAR, keine ausgebiege Testosteronproduktion. All das LH und Cholesterin im Körper bewirkt rein gar nichts, wenn die Aktivität dieses Proteins behindert wird oder minimal ausfällt – da das Cholesterin nicht dorthin kommt, wo es benötigt wird. Deswegen würde manch einer behauptet, dass die Erhöhung der STAR-Aktivität Top-Priorität genießen sollte, wenn man seinen Testo-Spiegel auf Vordermann bringen möchte. Das lasse ich einmal so unkommentiert stehen.“Quelle

Es gibt zwei Wege die dazu führen, dass das StAR-Protein in den Leydig-Zwischenzellen die Testosteronsynthese anregen und einen weiteren über den sie gehemmt wird (den „Cyclo-Oxygenase”-Signalpfad – CO). Mittlerweile forscht man rege an CO2-Hemmern, welche primär zur Linderung von Arthritis genutzt werden (10). Im Tierversuchsmodell konnte man allerdings bisher noch keine Steigerung der Testosteronproduktion über den Basalwert nachweisen (11).

...wer wird denn gleich das Eigelb wegschmeissen? Gerade hier sind doch die wertvollsten Nährstoffe abzustauben!

…wer wird denn gleich das Eigelb wegschmeissen? Gerade hier sind doch die wertvollsten Nährstoffe abzustauben! (Bildquelle: Fotolia / valery121283)

Weiter oben habe ich auch den Einsatz von cholesterin-senkenden Pharmaka (Lipitor®) kurz erwähhnt. Diese Statine, die zur Reduktion der Entzündungsrate im Körper eingesetzt werden, können die Testosteronproduktion reduzieren, da sie eine wichtige Ressource der Synthese – nämlich Cholesterin – limitieren. Inwiefern der freie Testosteronwert (im Blut) beeinflusst wird, ist allerdings noch nicht eindeutig geklärt (12)(13). (Es gibt noch eine ganze Menge anderer gesundheitlicher Gründe, weshalb ich vom Einsatz derartiger Statine abraten würde – aber das ist ein anderes Thema).

Aufgrund seiner pro-entzündlichen Eigenschaft wird von einer hohen Arachidonsäureaufnahme zwar abgeraten, doch es wird meist vergessen, dass die Stoffwechselprodukte von Arachidonsäure beides sind: pro- und anti-entzündlich (42). Studien an Probanden zeigen, dass Arachidonsäure-Mengen von 840 mg – 2.000 mg pro Tag für einen Zeitraum von bis zu 50 Tagen keine negativen Effekte (Entzündungsrate) im Körper auslösen (42)(43)(44)(45). Andere Untersuchungen zeigen sogar in die entgegengesetzte Richtung und bescheinigen Arachidonsäure einen Gesamteffekt, der in der Lage ist Entzündungsrate im Körper sogar zu reduzieren (46).

Wie dem auch sei: Arachidonsäure verfügt über einen viel schlechteren Ruf, als sie eigentlich verdient hätte. Sie ist für die Herstellung von Testosteron unabdingbar und übernimmt im menschlichen Körper noch eine ganze Menge weiterer wichtiger Funktionen (Produktion von Prostaglandinen (Gewebshormone), Leukotrienen (Eikosanoide) und Cytochrome P450 (Hämproteinen)).

Hohe Mengen an Arachidonsäure finden sich in tierischen Produkten, insbesondere rotem Fleisch (Schwein & Rind), Schweineschmalz, Leber (& Leberwurst), im Eigelb und Thunfisch (dem fettigen) (47)(48)(49).

Testosteronproduktion steigern: Iss weniger von diesen Lebensmitteln & Nährstoffen

Weniger Soja

…als nächstes auf der Menükarte finden Sie, werte Damen und Herren, meinen Lieblingsprügelknaben: Soja.

Der Konsum von Soja ist auf dem asiatischen Kontinent weit verbreitet (weitaus stärker, als bei uns im Westen). Technologischer Fortschritt und Globalisierung haben innerhalb der letzten Jahre zu einem erhöhten Aufkommen von Sojaprodukten (oftmals als Fleischersatz) in der westlichen Zivilisation geführt. Soja und Sojaprodukte sind nicht nur bei Veganern und Vegetariern en vouge – sie werden auch immer häufiger von Personengruppen konsumiert, die aus moralischen oder geschmacklichen Gründen nach einer Alternative zu tierischen Produkten suchen.

Soja- und Sojaprodukte (insbesondere die unfermentierten) stehen in dem Ruf die Testosteronproduktion negativ zu beeinflussen. Tofu und Sojamilch müssen weichen.

Soja- und Sojaprodukte (insbesondere die unfermentierten) stehen in dem Ruf die Testosteronproduktion negativ zu beeinflussen. Tofu und Sojamilch müssen weichen. (Bildquelle Fotolia / bigacis)

Viele vegan und vegetarisch lebende Athleten haben derweil Abstand von Produkten genommen, die auf Sojabasis hergestellt werden – und wenn die Jungs und Mädels schon Bedenken haben, muss „die Kacke am Dampfen“ sein.

Im Soja finden sich bioaktive Substanzen (Phytoöstrogene, Isoflavone) und Anti-Nährstoffe (z.B. Trypsinhemmer, Phytinsäure), die in dem zweifelhaften Ruf stehen die Proteinaufnahme sowie das Wachstum und die Testosteronproduktion negativ zu beeinflussen (21)(22). Speziell im Hinblick auf Kraftsport hat die Weston A. Price Stiftung einen interessanten Artikel parat, der unter dem Titel „Whey To Go: Soy Protein Lowers Testosterone in Strength-Training Men“ erschienen ist. (Unterlegt mit vielen schönen Studien – daher erspare ich es mir und euch das ganze hier runterzuleiern!)

Am schlimmsten trifft es vermutlich diejenigen, die keinen Einfluss darauf haben, was sie konsumieren: Unsere Kinder. Auf Soja basierende Säuglingsnahrung (anstelle von z.B. Muttermilch) kann die Entwicklung und das Wachstum negativ beeinflussenund Retardierung hervorrufe (50).

Weniger Grüntee

Vielleicht schneide ich mir mit dem nächsten Punkt ein wenig ins eigene Fleisch, schließlich habe ich Grüntee (und die darin enthaltenen Katechine) stets in höchsten Tönen gelobt und empfohlen. Diese Ansicht vertrete ich auch weiterhin, doch es wäre vermessen, wenn man nur die schönen Dinge, die einem gefallen, anspricht und die Schattenseiten ausblendet. Lies den kommenden Abschnitt am besten mit einer Prise Salz, denn die Studien basieren auf Tierversuchsmodellen und epidemiologischen Untersuchungen (Korrelation, aber keine Kausalität!)

Auch ich muss zugeben, dass mir diese Neuigkeit die Freude am Grünen Tee etwas genommen hat. Die Kirche sollte dennoch im Dorf gelassen werden.

Auch ich muss zugeben, dass mir diese Neuigkeit die Freude am Grünen Tee etwas genommen hat. Die Kirche sollte dennoch im Dorf gelassen werden. (Bildquelle: Fotolia / 5ph)

Grüner Tee ist reich an Antioxidantien und damit ein wirkungsvoller Verbündeter im Kampf gegen freie Radikale (ROS aka „Reactive Oxygen Species“). Die Testosteronproduktion basiert auf der anderen Seite auf oxidativen Vorgängen im Körper und von hier aus muss man nicht lange nachdenken, um zu verstehen worauf ich hinaus möchte. Hierzu hat der Doc von Suppversity bereits einen extensiven Artikel inklusive Studienanalysemit dem abschreckenden Titel „-20% Reduction in Serum Testosterone by 5 Cups of Green Tea. Endocrine Effects Depend on Catechin Composition“ verfasst.

Aktuelle Untersuchungen zeigen die dunkle Seite des Heißgetränks auf (jedenfalls für Athleten mit Muskelhunger). Im Laborversuch verhinderte Grüner Tee die Umwandlung von Testosteron zu (dem viel potenteren Hormon) DHT (Dihydrotetosteron) (14)(15). Die Bedenken zielen vor allem auf ein im Tee enthaltenes Katechin, nämlich Epigallocatechingallat (EGCG), ab, welches in der Lage sein könnte das Aromatase-Enzym zu beeinflussen. Die Studienergebnisse sind jedoch widersprüchlich (16)(17), so dass man sich eine Pauschalaussage verkneifen sollte.

In epidemiologischen Studien mit asiatischen Populationen stellten Forscher eine Korrelation zwischen den Androgen- & Östrogenspiegel sowie dem Grüntee-Konsum fest:

„Using Pearson’s and Spearman’s correlation, age was the single most important determinant of many of the biological and lifestyle factors studied. It was significantly (P < 0.05) correlated with SHBG, E2, W/H, W/Ht, W, ImpSc, AeroSc, and number of cups of green tea per day, with r-values ranging from 0.094 to 0.292. Age was significantly (P < 0.05) and negatively correlated with Bio-T, DHEAS, FEI, H, Wt, Ht, work stress and sleep duration, with r-values ranging from –0.090 to –0.369.“ (18)

Die Grafik zeigt logarithmierte Reduktion des Serum-Testosteronspiegels nach 26 Tagen bei einem Äquivalent von 5, 10 und 20 Tassen Grünen Tees.

Die Grafik zeigt logarithmierte Reduktion des Serum-Testosteronspiegels nach 26 Tagen bei einem Äquivalent von 5, 10 und 20 Tassen Grünen Tees. (Bildquelle: Suppversity / Chandra et al. (2011))

Die Grafik zeigt logarithmierte Reduktion des Spermienmenge nach 26 Tagen bei einem Äquivalent von 5, 10 und 20 Tassen Grünen Tees.

Die Grafik zeigt logarithmierte Reduktion des Spermienmenge nach 26 Tagen bei einem Äquivalent von 5, 10 und 20 Tassen Grünen Tees. (Bildquelle: Suppversity / Chandra et al. (2011))

So lässt sich vielleicht auch die vor Krebs (Brust- & Prostatakrebs) schützende Wirkung des Grüntees erklären (19). An dieser Stelle könnte man die berechtige Frage stellen: Wenn das Aromatase-Enzym (Konvertierung von Testosteron zu Östrogen) und auch die Transformation von Testosteron zu DHT gehemmt wird, dann haben wir unter dem Strich doch einen höheren Testosteronwert, richtig?

Die In Vitro Studie zeigt die Auswirkungen einer Vorbehandlung (15 Minuten) der Ledydig-Zwischenzellen mit Grüntee-Textrakt (GTE) und dem dominierenden Grüntee-Katechin Epigallocatechingallat (EGCG) auf die Testosteronproduktion eine Stunde später. Man kann hier deutlich den prozentualen Abfall des Testosterons sehen (weiße Vs. farbige Balken).

Die In Vitro Studie zeigt die Auswirkungen einer Vorbehandlung (15 Minuten) der Ledydig-Zwischenzellen mit Grüntee-Textrakt (GTE) und dem dominierenden Grüntee-Katechin Epigallocatechingallat (EGCG) auf die Testosteronproduktion eine Stunde später. Man kann hier deutlich den prozentualen Abfall des Testosterons sehen (weiße Vs. farbige Balken). (Bildquelle: Figueiroa et al. (2009))

In Vitro und Tierversuchsstudien implizieren, dass der Effekt den der Grüne Tee auslöst, relativ früh in der Steroidsyntheseproduktioneinsetzt (20):

  • Gab man den Ratten Wachstumshormon, so hatte dies nur sehr geringe Auswirkungen auf die Testosteronproduktion.
  • Gab man den Ratten Androstenedion, einem unmittelbaren Prekursor von Testosteron, so konnte man die Durchschlagskraft von hCG wieder herstellen.

Die Kalorienzufuhr als weiterer, wichtiger Faktor zur Maximierung der Testosteronproduktion

Kalorienrestriktion (Diät) & Testosteronspiegel

Bleiben wir noch ein wenig in asiatischen Gefilden, wo seit längerer Zeit nach der Ursache der Langlebigkeit der Bevölkerung geforscht wird (jedenfalls in einigen Enklaven, z.B. in Japan). Dass sich Ernährung und Lifestyle der Asiaten von den Gewohnheiten der westlichen Zivilisation immens unterscheiden, ist kein Geheimnis: Sie konsumieren hohe Mengen an Tee, ernähren sich fettarm (wenig gesättigte Fettsäuren), dafür soja-reich und relativ kalorienrestriktiv (jedenfalls diejenigen, die lange Leben) (23)(24).

Gemüse schön und gut, aber bei einer Diät kann man nicht hoffen, die Testosteronproduktion zu maximieren.

Gemüse schön und gut, aber bei einer Diät kann man nicht hoffen, die Testosteronproduktion zu maximieren. (Bildquelle: Fotolia / Andrey Popov)

Forschung zum Thema Kalorienrestriktion (Kaloriendefizit) im Tierversuchsmodell sind mittlerweile Legion. In Ratten führt eine chronische Einschränkung der Kalorienzufuhr unter den Gesamtbedarf zu einer Verlängerung des Lebens. Diese Ergebnisse wurden auch in anderen Spezies repliziert und nachgewiesen – beim Menschen ist das allerdings nicht so einfach, da wir zum einen sehr lange Leben und es zum anderen auch schwierig sein dürfte Menschen zu rekrutieren, die sich lebenslang unter ihrem akuten Energieverbrauch ernähren möchten (das wäre in etwa eine Diät ohne Ende – nicht sehr lebenswert, wenn du mich fragst) (53).

Für Fitnessfreaks, Kraftsportler und Muskelfanatiker stellt die Kalorienrestriktion ein notwendiges Übel dar, um die Körperkomposition zu optimieren (Fett ↓ bei möglichst hohem Muskelerhalt). Es versteht sich von selbst, dass eine langfristige Restriktion kein begünstigendes Millieu für einen muskulösen und leistungsfähigen Körper darstellt. Wenn der Körper eine herannagende Hungerperiode antizipiert, wird der Stoffwechsel in der Regel heruntergefahren; angesichts einer Nahrungsmittelknappheit rückt auch die Reproduktion in den Hintergrund – mit allem was dazu gehört (sinkender Stoffwechsel, sinkende Libido („Sex Drive“) und fallende Testosteronproduktion (siehe hierzu auch Josephs Beitrag “Das Konzept des Hungerstoffwechsels: Ein wissenschaftlicher Überblick” aus der MHRx 03/2019).

Wir haben es mit einer ganzen Kaskade an Folgeauswirkungen zu tun, denn mit einem sinkenden Stoffwechsel und Testosteronspiegel fällt auch gleichzeitig die Bestrebung des Körpers energieintensive Muskelmasse zu halten – was wiederum den Muskelabbau – jedenfalls bis zu einem gewissen Grad – begünstigt (Stichwort: Verzuckerung von Eiweiß („Gluconeogenese“) zur Deckung des Energiebedarfs).

Dies ist auch der Grund weshalb Langzeitfasten für ambitionierte Athleten keine Option darstellt. Aloi et al. (1997) konnten in einer Untersuchung an 6 männlichen Kandidaten aufzeigen, dass das Fasten zu einem Absinken des Testosteronspiegels führt (um bis zu -30-50 % nach nur 3,5 Tagen) (25). Grund hierfür ist ein Versiegen der LH-Ausschüttung in der Hirnahangsdrüse, welche zur Stimulation in den Hoden (über Cholesterin, Arachidonsäure & StAR) notwendig ist, aber unterdrückt wird. Ähnliche Ergebnisse konnten in anderen Athleten auf Diät (nicht Fasten) repliziert werden (bis zu -30 % Testosteron) (26)(27).

Abschließende Worte

Bist du noch da? Ich hoffe doch!

Zugegeben: Dieser Beitrag ist ein wenig technischer ausgefallen, als beabsichtigt, doch wenn du die hier aufgeführten Inhalte verinnerlicht hast, dann dürftest du ein sehr gutes Verständnis über den Einfluss einiger unserer Lebensmittel auf die Testosteronproduktion haben.

Doch nicht nur das! Du verfügst nun auch über ein tiefergehendes Verständnis der Testosteronsynthese. Im Verlauf des Artikels haben wir durchgesprochen, weshalb sich bei adäquater Energiebedarfsdeckung (zumindest theoretisch) auch eine ketogene Diät für Maximierung des Testosteronspiegels eignet – die dafür notwendig Substrate und Nährstoffe finden sich gerade in tierischen Produkten zu Genüge!

Noch immer das Testosteronlebensmittel schlechthin: Rindfleisch von grasgefütterten Tieren aka Weidefleisch.

Noch immer das Testosteronlebensmittel schlechthin: Rindfleisch von grasgefütterten Tieren aka Weidefleisch. (Bildquelle: Fotolia / Leonid Tit)

Mineralstoffe und Vitamine (B-Vitamine!) finden sich in Fleisch (Leber, rotes Fleisch), (fettiger) Fisch, (Voll-)Eiern und Milchprodukten in vergleichsweise großer Menge. Das Vitamin B12 findet sich sogar ausschließlich in tierischen Produkten (wenn man von exotischen Algen, auf die sowieso kein Schwein von uns Zugriff hat und die sehr teuer sind, absieht).

Was mich am meisten fasziniert ist die Tatsache, dass es vor allem die pflanzlichen Quellen sind, die einen negativen Effekt auf die Testosteronproduktion entfalten können. Damit will ich gewiss niemanden den Salat schlecht machen – eine kraftsportgerechte Ernährung ist auch auf veganer und vegetarischer Basis möglich, doch wenn man sich zu diesem tiefgreifenden Schritt entscheidet, dann sollte man lieber ein wenig Ernährungskunde pauken. Ich kenne genug Personen, welche die Moralkeule schwingen und eine fleischhaltige Ernährung schlecht machen. Dies sind dann auch meist jene Vegetarier und Veganer, welche die Inhaltsstoffe ihrer eigenen Nahrung nicht kennen, ihre Nährstoffbedürfnisse nicht abdecken und sich nur unwesentlich gesünder ernähren, als der typische Fleischesser. Anstatt zu klotzen, wird eher gekleckert.

Ob Omnivore, Carnivore oder Herbivore: Gemüse gehört auf jeden Speiseplan, da es dicht gepackt ist mit wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Lass es dir daher trotz der oben erwähnten Ausnahmen/Einschränkungen nichts anderes erzählen.

Zusammenfassung: Die optimale Ernährung zur Maximierung des Testosteronspiegels

  • Ausreichend viel Energie (Kalorien) mit leichtem Kalorienplus für Muskelerhalt und –aufbau (+10 % auf den Gesamtumsatz).
  • Genügend Mineralstoffe (allen voran Zink) und B-Vitamine zur Produktion der erforderlichen Co-Enzyme und –faktoren, d.h. grünes Gemüse (Brokkoli & Spinat), Bohnen, Pilze, rotes Fleisch, Fisch und Milchprodukte.
  • Genügend Arachidonsäure aus rotem Fleisch, Leber, fettigem Fisch und Volleiern.
  • Wenig bis gar kein Soja zur besseren Eiweißaufnahme, besserem Wachstum und Minimierung der Aromatase-Aktivität (und wenn Soja, dann bitte fermentiert – Tofu fällt damit flach, meine Lieben!)
  • Gemäßigter Konsum von Grünem Tee, wobei man sich bei diesem Punkt streiten könnte, ob a.) die Vorteile nicht die Nachteile überwiegend und b.) ob man durch die oben aufgeführten Tipps nicht bereits genug getan hat, um die Testosteronproduktion sicherzustellen. Vergessen sollte man hierbei nicht, dass Grüner Tee (und seine Katechine, allen voran EGCG) noch immer eine ganze Menge an gesundheitlichen Vorteilen bietet. Die Studien wurden entweder im Tierversuchsmodell durchgeführt oder basieren auf epidemiologischen Ergebnissen – daher sollte man Grünen Tee auch nicht zu vorschnell aburteilen.

Quellen, Referenzen & Weiterführende Literatur

(0) Gwartney, D. (2011): The Best and Worst Foods for Altering Testosterone. In: Muscle Development. URL: http://www.musculardevelopment.com/articles/nutrition/3707-the-best-and-worst-foods-for-altering-testosterone.html. (Der Artikel stand für die obige, deutsche Version maßgeblich Pate!)

(1) Nehra A. (2000): Treatment of endocrinologic male sexual dysfunction. In: Mayo Clin Proc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10959215.

(2) Alemany, JA., et al. (2008): Effects of dietary protein content on IGF-I, testosterone, and body composition during 8 days of severe energy deficit and arduous physical activity. In: J Appl Physiol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18450989.

(3) Penev, PD. (2007): Association between sleep and morning testosterone levels in older men. In: Sleep. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17520786.

(4) Päivä, H., et al. (2005): High-dose statins and skeletal muscle metabolism in humans: a randomized, controlled trial. In: Clin Pharmacol Ther. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16003294.

(5) Rosenson, RS. (2001): Pluripotential mechanisms of cardioprotection with HMG-CoA reductase inhibitor therapy. In: Am J Cardiovasc Drugs. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14728000.

(6) Payne, AH. / Hales, DB. (2004): Overview of steroidogenic enzymes in the pathway from cholesterol to active steroid hormones. In: Endocr Rev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15583024.

(7) Ebisch, IM., et al. (2007): The importance of folate, zinc and antioxidants in the pathogenesis and prevention of subfertility. In: Hum Reprod Update. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17099205.

(8) Jana, K., et al. (2008): Protective effect of sodium selenite and zinc sulfate on intensive swimming-induced testicular gamatogenic and steroidogenic disorders in mature male rats. In: Appl Physiol Nutr Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18923565.

(9). Castilla, R., et al. (2004): Arachidonic acid regulation of steroid synthesis: new partners in the signaling pathway of steroidogenic hormones. In: Endocr Res. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15666797.

(10) Wang, X., et al. (2005): Cyclooxygenase-2 regulation of the age-related decline in testosterone biosynthesis. In: Endocrinology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16002525.

(11) Winnall, WR., et al. (2008): Effects of chronic celecoxib on testicular function in normal and lipopolysaccharide-treated rats. In: Int J Androl. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18522674.

(12) Stanworth, RD., et al. (2009: Statin therapy is associated with lower total but not bioavailable or free testosterone in men with type 2 diabetes. In: Diabetes Care. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19114614.

(13) Kocum, TH., et al. (2009): Does atorvastatin affect androgen levels in men in the era of very-low LDL targeting therapy? In: Exp Clin Endocrinol Diabetes. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18523929.

(14) Liao, S. / Hiipakka, RA. (1995): Selective inhibition of steroid 5 alpha-reductase isozymes by tea epicatechin-3-gallate and epigallocatechin-3-gallate. In: Biochem Biophys Res Commun. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7575552.

(15) Hiipakka, RA., et al. (2002): Structure-activity relationships for inhibition of human 5alpha-reductases by polyphenols. In: Biochem Pharmacol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11931850.

(16) Satoh, K., et al. (2002): Inhibition of aromatase activity by green tea extract catechins and their endocrinological effects of oral administration in rats. In: Food Chem Toxicol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12065214.

(17) Monteiro, R., et al. (2008): Chronic green tea consumption decreases body mass, induces aromatase expression, and changes proliferation and apoptosis in adult male rat adipose tissue. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18936213.

(18) Goh, VH., et al. (2007): Interactions among age, adiposity, bodyweight, lifestyle factors and sex steroid hormones in healthy Singaporean Chinese men. In: Asian J Androl. URL: http://www.asiaandro.com/news/upload/20130912-aja200774a.pdf.

(19) Zhou, JR. et al. (2007): Dietary soy and tea combinations for prevention of breast and prostate cancers by targeting metabolic syndrome elements in mice. In: Am J Clin Nutr. URL: http://ajcn.nutrition.org/content/86/3/882S.abstract.

(20) Figueiroa, MS., et al. (2009): Green tea polyphenols inhibit testosterone production in rat Leydig cells. In: Asian J Androl. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19330017.

(21) Goodin, S., et al. (2007): Clinical and biological activity of soy protein powder supplementation in healthy male volunteers. In: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. URL:: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17416779.

(22) Kalman, D. et al. (2007): Effect of protein source and resistance training on body composition and sex hormones. In: J Int Soc Sports Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1997115/.

(23) Rehm, S., et al. (2008): Effects of food restriction on testis and accessory sex glands in maturing rats. In: Toxicol Pathol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18648097.

(24) Chen, H., et al. (2005): Aging and caloric restriction: effects on Leydig cell steroidogenesis. In: Exp Gerontol. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15935587.

(25). Aloi, JA., et al. (1997): Pulsatile intravenous gonadotropin-releasing hormone administration averts fasting-induced hypogonadotropism and hypoandrogenemia in healthy, normal weight men. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9141547.

(26) Karila, TA., et al. (2008): Rapid weight loss decreases serum testosterone. In: Int J Sports Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18516767.

(27) Kraemer, WJ., et al. (2001): Physiological and performance responses to tournament wrestling. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11474340.

(28) Bouayed, J. / Bohn, T. (2010): Exogenous antioxidants—Double-edged swords in cellular redox state. In: Oxid Med Cell Longev. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2952083/.

(29) Strobel, NA., et al. (2011): Antioxidant supplementation reduces skeletal muscle mitochondrial biogenesis. In: Med Sci Sports Exerc. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21085043.

(30) ScienceDaily (2010): Antioxidants aren’t always good for you and can impair muscle function, study shows. URL: http://www.sciencedaily.com/releases/2010/01/100126111957.htm.

(31) Peake, JM. / Suzuki, K. / Coombes, JS. (2007): The influence of antioxidant supplementation on markers of inflammation and the relationship to oxidative stress after exercise. In: J Nutr Biochem. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17156994.

(31) Niess, AM. / Simon, P. (2007): Response and adaptation of skeletal muscle to exercise–the role of reactive oxygen species. In: Front Biosci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17569613.

(32) Taghiar, M., et al. (2013): The Effect of Vitamin C and E Supplementation on Muscle Damage and Oxidative Stress in Female Athletes: A Clinical Trial. In: Int J Prev Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3665020/.

(33) Said, HM., et al. (1990): Chronic ethanol feeding and acute ethanol exposure in vitro: effect on intestinal transport of biotin. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2239786.

(34) Pinto, J. / Huang, YP. / Rivlin, RS. (1987): Mechanisms underlying the differential effects of ethanol on the bioavailability of riboflavin and flavin adenine dinucleotide. In: J Clin Invest. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3033022.

(35) Leevy, CM. (1982): Thiamin Deficiency and alcoholism. In: Annals of the New York Academy of Sciences. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1749-6632.1982.tb31206.x/abstract;jsessionid=43AAC846CF8ACE44DE82EDA85B54941F.f01t01.

(36) Hoyumpa, AM. Jr. (1980): Mechanisms of thiamin deficiency in chronic alcoholism. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6254354.

(37) Sweetman, L., et al. (1981): Clinical and metabolic abnormalities in a boy with dietary deficiency of biotin. In: Pediatrics. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7322688.

(38) Baugh, CM. / Malone, JH. / Butterworth, CE Jr. (1968): Human biotin deficiency. A case history of biotin deficiency induced by raw egg consumption in a cirrhotic patient. In: Am J Clin Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/5642891.

(39) Mock, DM., et al. (1981): Biotin deficiency: an unusual complication of parenteral alimentation. In: N Engl J Med. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6782478.

(40) Evenepoel, P., et al. (1998): Digestibility of cooked and raw egg protein in humans as assessed by stable isotope techniques. In: J Nutr. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9772141.

(41) Dietary Reference Intakes for Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. National Academy Press. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK114297/#ch11.r34.

(42) Harris, WS., et al. (2009): Omega-6 fatty acids and risk for cardiovascular disease: a science advisory from the American Heart Association Nutrition Subcommittee of the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism; Council on Cardiovascular Nursing; and Council on Epidemiology and Prevention. In: Circulation. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19171857.

(43) Nelson, GJ., et al. (1997): The effect of dietary arachidonic acid on platelet function, platelet fatty acid composition, and blood coagulation in humans. In: Lipids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9113631.

(44) Wilborn, C., et al. (2006): Changes in whole blood and clinical safety markers over 50 days of concomitant arachidonic acid supplementation and resistance training. In: Proceedings of the International Society of Sports Nutrition. URL: http://arachidonic.com/ARA-baylorsafety.pdf.

(45) Pantaleo, P., et al. (2004): Effects of dietary supplementation with arachidonic acid on platelet and renal function in patients with cirrhosis. In: Clin Sci. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12877651.

(46) Ferrucci, L., et al. (2006): Relationship of plasma polyunsaturated fatty acids to circulating inflammatory markers. In: J Clin Endocrinol Metab. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16234304.

(47) Taber, L. / Chiu, CH. / Whelan, J. (1998): Assessment of the arachidonic acid content in foods commonly consumed in the American diet. In: Lipids. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9930399.

(48) NCI (2003): Food Sources of Arachidonic Acid. URL: http://appliedresearch.cancer.gov/diet/foodsources/fatty_acids/table4.html.

(49) Wholefoodcatalog.info: Arachidonic Acid Content of Foods. URL: http://wholefoodcatalog.info/nutrient/arachidonic_acid/foods/1/.

(50) Weston A. Price Foundation (2010): Why Babies Should Not be Fed Soy. URL: http://www.westonaprice.org/health-topics/why-babies-should-not-be-fed-soy/.

(51) Henselmans, M. (2018): Entzündungen: Ein Hauptregulator für Muskelwachstum, über den keiner redet. In: AesirSports.de. URL: https://aesirsports.de/entzuendungen-hauptregulator-muskelwachstum/.

(52) Nagata, Y., et al. (1999): D-Aspartate stimulation of testosterone synthesis in rat Leydig cells. In: FASEB J. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10050750.

(53) Dieter, B. (2018): Kalorienrestriktion & Langlebigkeit beim Menschen. In: AesirSports.de. URL: https://aesirsports.de/kalorienrestriktion-langlebigkeit-menschen/.

Unser Beitrag hat dir gefallen?

Dann werde noch heute MHRx Leser! Abonniere unser monatlich erscheinendes Magazin, schalte vergangene Ausgaben frei & lese hunderte von exklusiven & evidenzbasierten Beiträgen sowie Guides.

Wir freuen uns über deinen Support!



Bildquelle Titelbild: Fotolia / Drazen


 

1 comment
  1. Also tofu und Soja muss man nicht er weglassen, habe jetzt die Quelle nicht, aber soll widerlegt worden sein, dass es oestro produziere

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Damian Minichowski, Kronsbruch 44, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland, Tel.: 0160 / 7918915, E-Mail: FurorGermanicus@gmail.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

6) Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Die Nachfolgekommentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestätigungs-E-Mail.

7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Newsletterversand via ActiveCampaign

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen DienstleisterActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA („ActiveCampaign“), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateiendarstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunktdes Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besseran die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechenmöchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data ProcessingAgreement“) abgeschlossen, mit dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign können Sie hier einsehen: https://www.activecampaign.com/privacy-policy

7.3 Newsletter-Versand via MailChimp

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.

8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

- Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).

Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- Stripe

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/terms

9) Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins

9.1 Facebook als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz "Soziales Plug-in von Facebook" bzw. "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Facebook an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php

9.2 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.

Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

9.3 Google+ als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "+1"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes .
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen.

Sie können das Laden der Google+ Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z. B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

9.4 Instagram als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Online-Dienstes Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram Kamera“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Instagram an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Instagram LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

9.5 Pinterest als Standard-Plugin

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Pinterest-Logo (z.B. „Pin it“-Button) gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Pinterest Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.pinterest.com/docs/getting-started/introduction/

Wenn Sie eine Seite des Verkäufers aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt hierbei sog. Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise die IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die über Pinterest-Funktionen verfügen, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pintererst übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem bei Pinterest veröffentlicht und dort auf Ihrem Pinterest-Account angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Pinterest an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie es nicht wünschen, dass Pinterest Ihre Daten über unsere Website sammelt und diese unter Umständen mit Ihren Nutzerdaten bei Pinterest zusammenführt, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest abmelden.

Sie können das Laden der Pinterest-Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.6 Pinterest-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Seiten des Verkäufers werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA, 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Pinterest hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite von Pinterest auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) mit den dortigen Plugins interagieren können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

9.7 Twitter als Standard-Plugin

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter") betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen "Twitter- Vogels" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/de/resources/buttons

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Twittern"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Twitter an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.

Wenn Sie Mitglied des sozialen Netzwerks von Twitter sind und das Sammeln von Daten über unsere Website sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem sozialen Netzwerk Twitter gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter abmelden.

Sie können das Laden der Twitter Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Twitter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Online-Marketing

11.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

11.2 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "DoubleClick DART Cookies" ("Cookies"). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

11.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)

Wir nehmen am Partnerprogramm "AmazonPartnerNet" der Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (nachfolgend "Amazon") teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites führen. Amazon setzt Cookies ein, hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, die über solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benötigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.

- AWIN Performance Advertising Netzwerk

Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

11.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert:
Facebook-Pixel deaktivieren
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken.

12) Webanalysedienste

12.1 Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Jetpack (vormals WordPress.com-Stats) betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. Mit Hilfe von Jetpack werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Jetpack verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der pseudonymisierten IP-Adresse) werden zur Wahrung der oben genannten Interessen auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Automattic Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Quantcast beziehen, welches bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Jetpack erhoben und gespeichert werden: http://www.quantcast.com/opt-out
Der Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.

13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

14) Tools und Sonstiges

14.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14.2 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fontsdie von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt einberechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14.3 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite das Plugin „Wordfence“, einen Dienstder Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachstehend„Wordfence“).

Das Plugin schützt die Website und die damit verbundene IT-Infrastrukturvor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreiferverglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann Wordfencediese automatische für den Seitenzugriff sperren.

Die so erhobenen Informationenwerden an einen Server der Defiant Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unsere berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität- und -sicherheit. Die Defiant Inc. beruft sich auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. cDSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in die USA. Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt Wordfence außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt.

Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen. Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt Wordfence keine Cookies.

Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interessesan der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe. Wir haben mit der Defiant Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, mit dem wir das Unternehmen verpflichten, die Daten von Seitenbesuchern zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Datennutzung der Defiant Inc. für Wordfence erhalten Sie inder Datenschutzerklärung von Wordfence unter https://www.wordfence.com/privacy-policy/

15) Rechte des Betroffenen

15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

15.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.